Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Redaktion und Management zwei scheinbar gegensätzliche Welten treffen aufeinander. Auf der einen Seite der Journalismus: Ungebunden, kreativ, womöglich investigativ. Auf der anderen Seite die eher starre, hierarchische aufgebaute Organisationsstruktur des Managements. So ungleich die beiden Bereiche erscheinen, in einem modernen Medienunternehmen müssen sie vereint werden. Spätestens seit der ersten großen Medienkrise ab 2001 und den daraus resultierenden Anzeigen- und Umsatzrückgängen scheint das Redaktionsmanagement unzweifelhaft notwendig. Nun scheint der Begriff Redaktionsmanagement zunächst aber recht undefiniert. Wasbedeutet er? Was für Folgen hat er für die Arbeitsweisen der Belegschaft? Was ist daran so innovativ? Tatsächlich hat das Redaktionsmanagement viele Facetten. Alle Bereiche detailliertaufzuzeigen, ist in diesem Rahmen nicht möglich. Daher konzentriere ich mich im Folgenden auf den besonderen Teilaspekt der Redaktionsorganisation und die daraus resultierenden ökonomischen Folgen. Als besondere Form der Redaktionsorganisation solldas Newsroom-Modell auf seine ökonomischen Wurzeln und Folgen beleuchtet werden. Dabei gehen die Meinungen weit auseinander. Die einen sprechen bei den Anglizismen Newsroom und Newsdesk von innovativen Strukturen, durch die die Qualität des Medienprodukts steigt: Durch ressort-übergreifendes und multimediales Handelnkönnten komplexe Themen vielfältig und crossmedial aufbereitet werden was die Verkaufszahlen wieder in die Höhe schießen lasse. Skeptiker hingegen sprechen einfach nur von einem Sparmodell, das Journalisten den Job koste und dadurch einen erhöhten ökonomischen und zeitlichen Druck auf Redaktionen ausübe. Auch die Rolle des Journalisten scheint sich dabei zu verändern. Die Redaktionsleiter erwartet ebenfalls ein anderes Aufgabengebiet als in der Vergangenheit. Werden Chefredakteure nun zu Managern, fernab vom journalistischen Handwerk? Die Arbeitsweise der gesamten schreibendenZunft ist dabei, sich zu verändern. Was für Vor- und Nachteile die moderne Redaktionsorganisation tatsächlich mit sich bringt und was das für die Verlagshäuser aus ökonomischer Sicht bedeutet, soll in dieser Arbeit erörtert werden.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.