Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 1,7, Universität Hamburg (Institut für Medien und Kommunikation), Veranstaltung: Sprachkritik und Massenmedien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Massenmedien und stellvertretend für diese die Presse werden oft als vierteGewalt im Staat bezeichnet. Im Idealfall stellen sie eine zusätzliche unabhängigeKontrollinstanz für politische und gesellschaftliche Vorgänge dar. Dass diesesRollenbild nicht immer der Realität entspricht, zeigt die nie enden wollende öffentlicheKritik an Arbeitsweise und Anspruch der Presse. [...]Eine sprachkritische Annäherung anPresseerzeugnisse kann aus wissenschaftlicher Perspektive entweder aufsprachpuristischer, sprachhistorischer oder linguistischer Ebene erfolgen.Sprachpuristen sehen es als ihre Aufgabe an, der deutschen Sprache mehr Geltung zuverschaffen und sie von überflüssigen Fremdwörtern zu reinigen.3 Sprachhistorikerbetreiben hingegen die wissenschaftliche Rekonstruktion und Analyse von früherenSprachzuständen4, Ziel moderner Linguistik ist die unparteiische Deskription desjeweiligen sprachlichen Zustands ohne jegliche Wertung.5 Um eine Zusammenfassungsprachkritischer Forschungen soll es hier jedoch nicht gehen, interessanter scheint ehereine Beschäftigung mit der Frage, wie innerhalb des Systems Presse von Publizistenund Redaktionen Sprachkritik an Kollegen und Konkurrenten geübt wird und welchesSelbstverständnis der jeweils verantwortlichen Kritiker dem zugrunde liegt. Aufgrund des dargelegten Bedeutungspluralismus des Begriffs Sprachkritik und den darausresultierenden vielfältigen Motivierungsmöglichkeiten dieser Form der Pressekritikwürde eine umfassende Analyse der auf sprachlicher Ebene geübten Kritik an und indeutschen Presseerzeugnissen den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Im Folgenden solldeshalb vielmehr anhand zweier bekannter und bedeutender satirischer Zeitschrifteneine Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen der Sprach- bzw. Pressekritikerfolgen. So soll zunächst eine Analyse der pressekritischen Beiträge in der vomSprachkritiker Karl Kraus herausgegebenen Zeitschrift DIE FACKEL und demSatiremagazin TITANIC vorgenommen werden und anschließend in einem VergleichGemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich Selbstverständnis und Darstellungsweiseder Pressekritik aufgezeigt werden.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.