Beschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Wissens- und Kommunikationsmanagement, Internationales Journalismus Zentrum), Veranstaltung: Communications& Management, MSc, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen in der Öffentlichkeit stehen, leben unter anderem vom positiven Bild und dem Vertrauen, das man ihnen entgegen bringt. Die Reputation bzw. der Ruf der Unternehmen kann sich unmittelbar auf deren wirtschaftlichen Erfolg auswirken. Diese Arbeit vergleicht die Rolle der Social Media, also z.B. Facebook, XING, Twitter oder Blogs mit jener der klassischen Massenmedien, also TV, Radio, Print, bei der Bildung der Reputation eines Unternehmens. Ausgehend von der Recherche aktueller Literatur werden in einer qualitativen empirischen Untersuchung 14 Experten verschiedener österreichischer Unternehmen in einem halbstandardisierten In-terview zu den Themen Reputation und Reputationsmanagement Eigenschaften der verschiedenen Massenmedien Behandlung unternehmensrelevanter Themen und Zielgruppen in den unter-schiedlichen Medien Glaubwürdigkeit der einzelnen Massenmedien Stand der Aktivität des eigenen Unternehmens in den Social Mediabefragt.Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Social Media als weiterer, ernstzunehmender Medienkanal mit ähnlicher Reichweite wie jene der klassischen Massenmedien gesehen werden können. Deshalb und wegen deren zusätzlichen Eigenschaften, wie z.B. Interakti-vität oder die Möglichkeit jedes Einzelnen zur Partizipation, sollten Social Media in die Kommunikationsstrategie von Unternehmen integriert werden. Ständiges Zuhören, auch Monitoring genannt, scheint in den Social Media zur Pflicht zu werden, um frühzeitig auf rufschädigende Botschaften in diesen reagieren zu können. Die Journalisten, die gleich-sam eine Filterfunktion für Nachrichten über das Unternehmen in den klassischen Mas-senmedien einnehmen, haben diese in den Social Media nicht mehr. Umso wichtiger wird für Unternehmen künftig der Beziehungsaufbau zu jenen Nutzergruppen der Social Me-dia, die man als mögliche Multiplikatoren der eigenen Unternehmensbotschaften identifi-ziert hat. So können Firmen die Vernetzung der Nutzer und die Dialogorientierung der Social Media zur unmittelbaren Interaktion mit wichtigen Stakeholdern und zur Stärkung der eigenen Reputation einsetzen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.