Beschreibung
Das rechte Verständnis ingenieurwissenschaftlicher Zusammenhänge und Probleme stellt sich oft erst bei der Bearbeitung konkreter Aufgaben ein. Dieser Aspekt ist der Ansatzpunkt des Buches. Die zweite Auflage präsentiert die wesentlichen Teile der linearen und nichtlinearen Statik von Stabtragwerken anhand neuer sowie aktualisierter Zahlenbeispiele, die sowohl von Hand als auch mit Hilfe von (unter http://extras.springer.com zur Verfügung gestellten) Rechenprogrammen detailliert untersucht werden. Weitere Kapitel befassen sich ausführlich mit der Statik des Seiles und den klassischen Verfahren der Berechnung von Flächentragwerken. Das Buch wendet sich sowohl an praktisch tätige Ingenieure als auch an Studierende des Bauingenieurwesens, die sich Baustatik-Wissen aneignen wollen.
Autorenportrait
Professor Dr.-Ing. Konstantin Meskouris, geb. 1946 in Athen, studierte Bauingenieurwesen in Wien und München. 1974 promovierte er an der TU München und habilitierte sich 1982 an der Ruhr-Universität Bochum. Nach einer Professur für Baustatik und Baudynamik an der Universität Rostock ist er seit 1996 Professor für Baustatik und Baudynamik an der RWTH Aachen.Dr.-Ing. Christoph Butenweg, geb. 1969 in Borken, studierte Bauingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum. Nach seiner Promotion 1999 arbeitete er in einem konstruktiven Ingenieurbüro in Essen, bis er 2001 seine Tätigkeit als Oberingenieur am Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik an der RWTH Aachen aufnahm. Seit 2006 ist er geschäftsführender Gesellschafter der SDA-engineering GmbH mit Sitz in Herzogenrath.Dr.-Ing. Stefan Holler, geb. 1976 in Köln, studierte Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen mit der Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau. Bis zu seiner Promotion 2006 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik an der RWTH Aachen. Anschließend war er im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik in Hamburg tätig. Seit Ende 2007 ist er selbstständiger Bauingenieur und Mitbegründer des Büros CH Ingenieure in Aachen.
Inhalt
Stabtragwerke.- Seile.- Flächentragwerke.- Sachverzeichnis.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.