0

Praxis der Spermatologie

Atlas und Anleitung

Erschienen am 17.10.2011, 2. Auflage 2013
89,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642646881
Sprache: Deutsch
Umfang: xi, 224 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In der "Praxis der Spermatologie" wird das Spermiogramm stufenweise und damit leicht nachvollziehbar dargestellt. In "rezeptartiger" Kürze und anhand einer reichhaltigen, zum größten Teil farbigen Bilddokumentation wird der Leser angeleitet, normale und pathologische Spermatozoenformen und sonstige zelluläre Elemente zu erkennen und zu unterscheiden. Die umfassend überarbeitete und aktualisierte Neuauflage stellt neue Techniken vor, die zur Optimierung der Fertilitätsdiagnostik beigetragen haben und zudem der Sterilitätstherapie bislang ungeahnte Horizonte eröffnen: erweiterte spermatologische Funktionstests und Verfahren zur Spermatozoenaufbereitung für intrauterine Insemination und In-vitro Fertilisierung - u.a. die intrazytoplasmatische Spermatozoeninjektion (ICSI) - sowie die Kryokonservierung. Als "Rezeptbuch" zur Erstellung einer umfassenden Ejakulatanalyse ist dieser Atlas allen andrologisch tätigen Ärzten, d.h. Urologen, Gynäkologen und Dermatologen sowie Internisten, Allgemeinmedizinern und Laborärzten von größtem Nutzen.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1 Andrologische Nomenklatur.- 2 Ejakulatanalyse (Spermiogramm).- 2.1 Das Ejakulat: Zusammensetzung und Transport.- 2.2 Ejakulatgewinnung und sexuelle Karenz.- 2.3 Auffangen des Ejakulats.- 2.4 Transport bis zur Untersuchung.- 2.5 Splitejakulat.- 2.6 Makroskopische Ejakulatuntersuchungen.- 2.6.1 Farbe.- 2.6.2 Geruch.- 2.6.3 Viskosität.- 2.6.4 Verflüssigung.- 2.6.5 Volumen.- 2.6.6 pH-Wert.- 2.7 Mikroskopische Ejakulatuntersuchungen.- 2.7.1 Spermatozoenbeweglichkeit (Motilität).- 2.7.2 Klassifizierung der Motilität.- 2.7.3 Motilitätsbestimmung nach der Schätzmethode.- 2.7.4 Objektive Motilitätsbestimmungen.- Multiple-Exposure-Photography (MEP) in der Makler-Kammer.- Computer-Assisted Sperm-Analysis (CASA) W. Weidner.- 2.7.5 Anzahl und Konzentration (Dichte).- 2.7.6 Bestimmung der Spermatozoendichte in Blutzählkammern.- Neubauer-Zählkammer.- Thoma-Zeiß-Zählkammer.- 2.7.7 Bestimmung der Spermatozoendichte in der Makler-Kammer.- 2.7.8 Bestimmung der Spermatozoenkonzentration mit elektronischen Zählgeräten und CASA-Systemen.- 2.7.9 Bewertung der Spermatozoenkonzentration.- 2.7.10 Morphologie.- Färbungen.- "Klassische", aufwendigere Färbeverfahren.- Vereinfachte Schnellfärbeverfahren.- Spezielle Morphologie.- 2.7.11 Vitalität.- 2.7.12 Akrosom und Akrosomreaktion.- Nachweis der Akrosomreaktion.- Triple-Stain-Technik.- Fluoreszeinisothiocyanat (FITC)-konjugierte Lektine.- Neue Variante zur Beurteilung der Akrosomreaktion.- 2.7.13 MAR-Test ("mixed antiglobulin reaction test").- 2.8 Fruktose.- 2.8.1 Bestimmung der Spermaplasmafruktose.- 3 Erweiterte spermatologische Funktionsdiagnostik.- 3.1 Spermatozoenmigrationstest ("swim-up").- 3.2 Penetrationstest.- 3.2.1 Postkoitaltest (Sims-Huhner-Test).- 3.2.2 Slide-Test (Kurzrock-Miller-Test).- 3.2.3 Sperm-Zervikalmukus-Kontakttest (SCMS-Test) nach Kremer und Jager.- 3.2.4 Kremer-Test ("sperm-penetration-meter-test" nach Kremer).- 3.2.5 Penetrationstest in bovinen Mukus (BMP-Test) (Penetrak®-Test).- 3.2.6 Peritonealer Spermamigrationstest (PSM-Test).- 3.3 Tests zur Prüfung der Membranstabilität.- 3.3.1 Hypoosmotischer Schwelltest (HOS-Test).- 3.3.2 Wassertest.- 3.3.3 Einfrierbarkeit der Spermatozoen.- 3.4 Hamsterei-Penetrationstest (HOP-Test).- 3.5 Humane In-vitro-Fertilisation (IVF).- 4 Techniken der assistierten Reproduktion.- 4.1 Intrauterine Insemination (IUI).- 4.1.1 Technik und Zeitpunkt der intrauterinen Insemination.- 4.1.2 Indikationen zur intrauterinen Insemination.- 4.1.3 Ejakulataufbereitung.- 4.2 In-vitro-Fertilisation (IVF).- 4.2.1 Ovarielle Stimulation.- 4.2.2 Follikelpunktion.- 4.2.3 Insemination und In-vitro-Kultivierung.- 4.2.4 Embryotransfer.- 4.2.5 Indikation zur konventionellen IVF-Behandlung.- 4.3 Assistierte Fertilisierung.- 4.3.1 Zona-Drilling, partielle Zona-Dissektion (PZD).- 4.3.2 Subzonale Spermatozoeninjektion (SUZI).- 4.3.3 Intrazytoplasmatische Spermatozoeninjektion (ICSI).- 4.4 Ejakulataufbereitungsverfahren (s. auch Kap. 3.1).- 4.4.1 Konzentration seminalplasmafreier Spermatozoen im Kulturmedium.- 4.4.2 Swim-up.- 4.4.3 Glaswollfiltration.- 4.4.4 Mini-swim-Up.- 4.4.5 Percoll.- 4.4.6 Pentoxyphyllin und 2-Desoxyadenosin.- 4.5 Gradeinteilung der Oligoasthenoteratozoospermie (OAT).- 4.6 Herstellung des Kulturmediums.- 5 Kryokonservierung.- 5.1 Allgemeine Grundlagen der Gefriervorgänge.- 5.2 Kryokonservierung humaner Spermatozoen.- 6 "Rezept" zur Ejakulatanalyse in zeitlicher Reihenfolge.- 7 Anhang Atlas der zellulären Anteile des Ejakulats.- 7.1 Die Spermatozoen (Abb. 106a-116f).- 7.1.1 Das hormonal reife Spermatozoon (Abb. 106).- 7.1.2 Unreife Spermatozoen = späte Spermatidenstadien (Abb. 107a-c).- 7.1.3 Unreife, pathologische Spermatozoenformen = späte Spermatidenstadien (Abb. 108a-g).- 7.1.4 Pathologische Spermatozoenformen mit Anomalien im Kopfbereich und im Geißelansatz (= geknickte Geißeln) (Abb 109a-e).- 7.1.5 Megalozephale Spermatozoen mit amorpher Kopfform (Großkopfanomalie 1) (Abb. 110a-f).- 7.1.6 Megalozephale, nicht-amorphe Spermatozoenformen (Großkopfanom