Beschreibung
Bagdad 2003: Die 19-jährige Soldatin Cassandra hält Wache in Falludscha. Es sind die ersten Tage der Invasion; die Amerikaner fühlen sich als Befreier und verteilen eimerweise Kaugummi. Cassandra geht in ihrer Soldatenrolle auf. Dass sie Frauen liebt, weiß keiner und ahnt jeder.Abu al-Hul ist einer der Mudschaheddin, die sich den Besatzern entgegenstellen. Er hat schon in Tschetschenien gegen die Sowjets gekämpft. Am Dschihad ist er nicht irregeworden, wohl aber an den Methoden. Sein Gegenspieler Dr. Walid dagegen will einen modernen Krieg mit Terror und mit den Medien.Mit zwei anderen Soldaten gerät Cassandra in die Hände von Walids Gruppe. Gewalt bricht sich Bahn unter den US-Truppen, die nun in jedem Einheimischen einen Terroristen sehen. Die Gefangenen werden derweil zu Figuren in einem Propagandastück. Walid will sie zur öffentlichen Konversion zwingen. Als das nicht gelingt, müssen Cassandras Kameraden vor der Kamera sterben. Sie als Einzige bleibt am Leben. Doch ihr Martyrium hat erst begonnen.Dieser Roman, der so anders ist als viele Bücher über dieses Thema, schildert historisch präzise einen Punkt, an dem der Krieg so wurde, wie er heute noch ist: mit unklaren Grenzen, mit moderner Technik, mit schrankenlosem Terror. Und so ist «Beute» ein überzeitliches Nachdenken über den Menschen als Geschöpf, das Kriege führt. Ein Roman, der bewegt und klüger macht.
Autorenportrait
Brian Van Reet ist in Houston geboren. Nach dem 11. September brach er sein Studium ab und wurde Panzergrenadier in der US-Armee mit Einsatz im Irak. Im Anschluss studierte er an den Universitäten von Missouri und Texas. Sein literarisches Schaffen wurde mit Fellowships und Preisen bedacht, Texte erschienen unter anderem in der New York Times und der Washington Post. "Beute" ist sein erster Roman.Kathrin Passig, geboren 1970, ist eine Vordenkerin des digitalen Zeitalters. Sie ist Mitbegründerin der Zentralen Intelligenz Agentur in Berlin sowie des Blogs «Techniktagebuch». 2006 gewann sie in Klagenfurt sowohl den Bachmann-Preis als auch den Publikumspreis. Die «Sachbuchautorin und Sachenausdenkerin» (Passig über Passig) veröffentlichte u. a. 2007 das «Lexikon des Unwissens» (mit Aleks Scholz) und 2012 «Internet Segen oder Fluch» (mit Sascha Lobo). 2016 wurde Kathrin Passig mit dem Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay ausgezeichnet.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.