0

111 unvermeidliche Sätze fürs Berufsleben

Haufe TaschenGuide 379, Haufe TaschenGuide 379

Erschienen am 21.02.2012, 1. Auflage 2012
6,95 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783648025185
Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S.
Format (T/L/B): 0.7 x 16.6 x 10.6 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

"Freitag nachmittag erwischen Sie da keinen mehr". So überleben Sie den Büroalltag, ohne die Lust an der Sprache zu verlieren. Bewahren Sie Ihren Humor und den Glauben daran, dass nicht immer derjenige gewinnt, der noch eine letzte Floskel draufsetzen kann. Oder "gibt es noch Wortmeldungen"? Aber keine Angst, "für Sie ändert sich erst mal gar nichts".Inhalte: - Schmunzeln erlaubt: Wie umgehen mit Floskeln und Sprachmüll? Wie bitte? Denglisch, Managementgequatsche und Verkäuferdeutsch Warum diese Sätze und Floskeln so unvermeidlich sind und was eigentlich hinter ihnen steckt Auch als Hilfe beim Umgang mit Chefs und Kollegen verwendbar  

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
info@haufe.de
Munzinger Str. 9
DE 79111 Freiburg

Autorenportrait

Dr. Matthias Nöllke hat Kommunikationswissenschaften, Politik und Literaturwissenschaft studiert. Er ist seit vielen Jahren als Autor und Keynote-Speaker tätig, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und für zahlreiche Unternehmen. Im Haufe Verlag sind von ihm über 20 erfolgreiche Ratgeber und Sachbücher erschienen.

Leseprobe

Im Kreis der KollegenIn irgendeiner der zahlreichen Umfragen über die Arbeits(un)zufriedenheit in Deutschland kam heraus: Den entscheidenden Einfluss haben die Kollegen. Das leuchtet auch ein. Denn ein miserabler Vorgesetzter lässt sich durchaus ertragen, wenn die Kollegen großartig sind und zusammenhalten wie Pech und Schwefel. Hingegen kann ein großartiger Vorgesetzter wenig ausrichten, wenn die Kollegen mies sind. Umso mehr kommt es darauf an, sich im Kreise der Kollegen sicher zu bewegen und die unverzichtbaren Sätze zu beherrschen wie - „Vielen Dank an das gesamte Team!" (Nummer 15), den Abwehrsatz von Sonderwünschen (Nummer 21: „Wir haben ja sonst nichts zu tun.") oder den überdrehten Mitreißer „Wie geil ist das denn?!" (Nummer 27).   Leseprobe

Schlagzeile

Sinnentleerte Floskeln, pseudoenglische Vokabeln und wichtigtuerische Wortungetüme - jeder kennt sie, niemand mag sie. Dieser TaschenGuide seziert die sprachlichen Monstrositäten des Berufsalltags mit Lust an der Schärfe, aber auch mit einem Lächeln.