Beschreibung
Dem Aufsichtsrat als Überwachungsorgan kommt im Gesellschaftsrecht eine elementare Bedeutung zu. Der wirtschaftliche Erfolg von Genossenschaften wird maßgeblich davon bestimmt, wie Aufsichtsräte ihre Aufgaben verstehen und wahrnehmen.Hier erhalten Sie einen Überblick über die Aufgaben, Rechte und Pflichten des genossenschaftlichen Aufsichtsrats speziell für die Wohnungsgenossenschaft. Anhand zahlreicher Beispiele erfahren Sie, wie die Aufsichtsratsmitglieder ihre Verantwortlichkeiten in der Praxis gewissenhaft, effektiv und erfolgreich wahrnehmen können. Mit Mustergeschäftsordnung und -satzungen.Inhalte:- Die Genossenschaft als Unternehmensform- Der Aufsichtsrat in der genossenschaftlichen Leitungsverfassung- Die Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder- Bestellung, Anstellung und Abberufung von Vorstandsmitgliedern durch den Aufsichtsrat- Aufsichtsrat und Generalversammlung, Haftung der Aufsichtsratsmitglieder- Aufgaben des Aufsichtsrats im Rahmen der Prüfung
Autorenportrait
Jürgen KeßlerProf. Dr. Jürgen Keßler ist Professor für Wohnungsgenossenschaften und genossenschaftliches Prüfungswesen, Prof. em. an der HTW-Berlin und Honorarprofessor an der TU-Berlin und der Kuban Universität Krasnodar (Russische Föderation) und Direktor des Forschungsinstituts für Deutsches und Europäisches Immobilienwirtschafts- und Genossenschaftsrecht.Klaus-Peter HillebrandProf. Dr. Klaus-Peter Hillebrand ist Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Honorarprofessor an der EBZ Business School, Bochum. Vorstandsmitglied beim BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. und Vorstandsmitglied beim vswg Verband sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V.
Inhalt
VorwortDie Genossenschaft als Unternehmensform- Die Rechtsnatur der Genossenschaft- Der genossenschaftliche Fördergrundsatz Der Aufsichtsrat in der genossenschaftlichen Leitungsverfassung (Grundlagen)- Der Aufsichtsrat als Überwachungs- und Beratungsorgan- Der Aufsichtsrat als Bestellungs- und Anstellungsorgan des Vorstands- Der Aufsichtsrat als gesetzlicher Vertreter der Genossenschaft gegenüber dem Vorstand- Persönliche Voraussetzungen und Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder- Qualitative Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder- Die Wahl der Aufsichtsratsmitglieder Die Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder- Der Vorstand als Überwachungssubjekt- Reichweite der Überwachung durch den Aufsichtsrat- Kontrollmaßstab- Verschwiegenheitspflicht der Aufsichtsratsmitglieder- Mittel der Überwachung und Informationsversorgung des Aufsichtsrats- Beteiligung Dritter an der Kontroll- und Überwachungsbefugnis des Aufsichtsrats- Effizienzprüfung des Aufsichtsrats- Anfechtung von Beschlüssen der General- oder Vertreterversammlung durch den Aufsichtsrat- Keine Geschäftsführungsbefugnis des AufsichtsratsBestellung, Anstellung und Abberufung von Vorstandsmitgliedern durch den Aufsichtsrat- Bestellung des Vorstands- Anstellung der Vorstandsmitglieder- Beendigung des Vorstandsanstellungsvertrags- Geltendmachung und Prozessvertretung bei Schadensersatzansprüchen gegenüber Vorstandsmitgliedern Aufsichtsrat und Generalversammlung (Vertreterversammlung)- Einberufung der Generalversammlung (Vertreterversammlung)- Mitgliedschaftsrechte in der Generalversammlung (Vertreterversammlung)- Aufsichtsratsvorsitzender als Leiter der Generalversammlung (Mitgliederversammlung/Vertreterversammlung)- Kompetenzen des Versammlungsleiters- Ordnungsfunktion des Versammlungsleiters- Aufsichtsrat als Auskunftsorgan in der Generalversammlung (Mitgliederversammlung, VertreDie innere Ordnung des Aufsichtsrats- Geschäftsordnung- Aufsichtsratsausschüsse- Beschlussfassung- Einberufung der Aufsichtsratssitzung- Beschlussfähigkeit des Aufsichtsrats.- Sitzungsniederschrift- Fehlerhafte Aufsichtsratsbeschlüsse Die Haftung der Aufsichtsratsmitglieder- Schadensersatzpflicht- Der gesetzliche Sorgfaltsmaßstab der Aufsichtsratsmitglied- Haftung der Aufsichtsmitglieder bei Entscheidungen nach der Business Judgement Rule- Die Bedeutung der Entlastung des Aufsichtsrats- Beweislast und Verjährung des Haftungsanspruchs- Prozesse gegen AufsichtsratsmitgliederDie D&O-VersicherungAufgaben des Aufsichtsrats im Rahmen der Prüfung- Überwachung des Rechnungslegungsprozesses- Zusammenwirken des Aufsichtsrats mit dem Prüfungsverband- Deutscher Corporate Governance Kodex- Prüfung der Risikostrategie- Bildung eines Prüfungsausschusses (§ 38 Abs. 1a GenG)- Bildung von Prüfungsschwerpunkten- Sachverstand des Aufsichtsrats- Sorgfaltspflichten, Haftung, Entlastung und Vergütung des Aufsichtsrats- Überschneidungsbereiche zwischen Prüfungs- und Aufsichtsratstätigkeit- Fazit Muster- GdW, Mustersatzung für Wohnungsgenossenschaften mit Mitgliederversammlung - MusterS-MV- GdW, Mustersatzung für Wohnungsgenossenschaften mit Vertreterversammlung - MusterS-VV- GdW, Mustergeschäftsordnung für den Aufsichtsrat von Wohnungsgenossenschaften - MusterGO-AR- GdW, Mustergeschäftsordnung für den Vorstand von Wohnungsgenossenschaften - MusterGO-V- Muster-Anstellungsvertrag für hauptamtliches Vorstandsmitglied einer Genossenschaft AbkürzungsverzeichnisLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.