Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bemerkenswert in Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame ist die Thematik der Gerechtigkeit und Schuld, die dem Stück selbst nach über 60 Jahren Aktualität verleiht. Die Handlung wirft Fragen auf, mit denen sich auch die heutige Gesellschaft auseinandersetzen muss: Wo bleiben menschliche Werte wie Liebe und Moral in einer korrumpierbaren Welt, der ein kapitalistisches, finanziell gewinn-orientiertes System zu Grunde liegt? Dürrenmatt selbst bezeichnet das Stück als Eine tragische Komödie und weist Leser und Zuschauer somit auf die enthaltenen tragischen und komischen Aspekte hin. Zu Beginn dieser Arbeit werden daher der Begriff des Dramas und die wichtigsten Unterformen näher definiert, um die Einordnung der hier diskutierten tragischen Komödie zu verdeutlichen. Wie bereits der Untertitel andeutet, handelt es sich zwar nicht um eine Tragödie im klassischen Sinn, dennoch stimmen einige Strukturelemente mit dem Aufbau des antiken, tragischen Vorbilds überein. Die Differenzen zwischen Tragödien-Konzept der Antike und der Tragikomödie Der Besuch der alten Dame ergeben sich zum Teil aus der Einstellung Dürrenmatts zum Theater. Die literarische Grundlage für diesen Vergleich besteht erstens aus Aristoteles Poetik und zweitens basiert die Darstellung von Dürrenmatts Theaterauffassung auf eine seiner Vortragsreihen, die unter dem Titel Theaterprobleme ver-öffentlicht wurde. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkei-ten im Aufbau der jeweiligen Dramenform herauszuarbeiten. Diese Herangehensweise an die Dramenanalyse hat schließlich zum Ziel die von Aristoteles geprägten Begriffe Mythos und Logos auf Dürrematts Stück anzuwenden. Aufgrund dieser Fragestellung müssen der Aufbau der Handlung und die Art und Weise der stilistischen Umsetzung betrachtet werden. Der Hauptteil konzentriert sich dementsprechend auf die Untersuchung des dramatischen Aufbaus und auf die Handlungsumsetzung mithilfe stilistischer Mittel. Der Schwerpunkt in der Analyse der Stilmittel liegt auf der Verwen-dung von Paradoxie und Groteske, die sich durch das komplette Drama ziehen, wobei die Wirkung auf die Rezipienten von Bedeutung ist. Welche Effekte haben Groteske und Verfremdung auf Leser und Zuschauer des Dramas Der Besuch der alten Dame?
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.