Organisation
Gestaltung wertschöpfungsorientierter Architekturen, Prozesse und Strukturen
Bach, Norbert (Prof. Dr.)/Brehm, Carsten (Prof. Dr.)/Buchholz, Wolfgan
Erschienen am
07.08.2017, 2. Auflage 2017
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658171681
Sprache: Deutsch
Umfang: xxi, 410 S., 165 s/w Illustr., 410 S. 165 Abb.
Format (T/L/B): 2.1 x 24 x 16.8 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Dieses Lehrbuch stellt die Themenfelder der Organisation in einem konzeptionell und inhaltlich innovativen Ansatz systematisiert dar und bettet sie in das umfassendere Konzept der Unternehmensführung ein. Die Autoren orientieren sich dabei an einem zeitgemäßen Verständnis der Betriebswirtschaftslehre als Management der Wertschöpfung des Unternehmens und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Unternehmensführung. Ausgangspunkt der Gestaltung der unternehmensinternen Wertschöpfungsprozesse und -strukturen sind Wertschöpfungsarchitekturen, die sowohl die konzeptionelle Brücke zur Unternehmensstrategie bilden als auch den Anschluss an Branchen- und Netzwerkarchitekturen sicherstellen. Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis illustrieren den Anwendungsbezug des entwickelten Konzepts.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Gabler in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
Univ.-Prof. Dr. habil. Norbert Bach leitet das Fachgebiet Unternehmensführung und Organisation an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Ilmenau.Prof. Dr. Carsten Brehm lehrt mit den Schwerpunkten Organisation und Unternehmensführung an der Fakultät Wirtschaft der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg.Prof. Dr. Wolfgang Buchholz lehrt Organisations- und Logistikmanagement am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Münster. Prof. Dr. Thorsten Petry lehrt Unternehmensführung, Organisation und Personalmanagement an der Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain.
Schlagzeile
Konzeptionelle Verzahnung aller Themenfelder der modernen Organisationslehre