Beschreibung
Der Sammelband vereint Aufsätze und Vorträge von René König, die ihn nicht nur als Fachwissenschaftler ausweisen, sondern auch seinen Anspruch nach öffentlichkeitswirksamer Verbreitung soziologischer Erkenntnisse unterstreichen.
In den Texten wird "Arbeit" in ihrer anthropologischen Bedeutung und in ihren Struktur bildenden Wirkungen entfaltet: Als ein soziologischer Grundbegriff, der in der Modernen Gesellschaft mit "Beruf" und "Organisation" verknüpft ist.
René König verbindet die sozialwissenschaftliche Strukturanalyse konsequent mit soziologischer Aufklärung: In allen Schriften geht es ihm auch um die Abwehr sozialphilosophisch inspirierter Fehldeutungen und Bewertungen der gesellschaftlichen Gegenwart, der er die Forderung nach soziologischer Analyse entgegensetzt. Dadurch sind viele seiner Texte auch heute noch von großer Aktualität.
Autorenportrait
René König (1906-1992) war ein international renommierter Soziologe und Anthropologe und einer der Wiederbegründer der Soziologie in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Er war Professor für Soziologie und tätig an der Universität zu Köln.
Inhalt
Arbeit.- Freiheit und Selbstentfremdung in soziologischer Sicht.- Beruf - Industrie - Sozialer Wandel in Enwicklungsländern. Vorbemerkung des Herausgebers.- Kulturelle Determinanten des Arbeitsstils.- Arbeitsteilung.- Technik.- Technische Entwicklung und soziale Struktur.- Technische Entwicklung, Gesellschaft und Beruf in der Gegenwart.- Mittelschichten und Mittelstandsforschung.- Die neuen Mittelklassen in Deutschland.- Der Gestaltwandel des Mittelstandes.- Soziologie mittelständischer Berufe Einleitung des Herausgebers.- Der industrieähnliche Betrieb Ein Problem der Mittelstandsforschung.- Beruf.- Beruf oder Job?.- Der Beruf als Indiz sozialer Integration.- Über den Funktionswandel der Schule in der modernen Industriegesellschaft.- Einzelne Berufe.- Ideologie und Wirklichkeit der ärztlichen Rolle Anmerkungen eines Soziologen zur Problematik des ärztlichen Berufs.- Vom Beruf des Künstlers.- Der Ingenieur und seine Stellung in der Gesellschaft.- Vom Beruf des Intellektuellen.- Die Berufsmöglichkeiten des Soziologen.- Betrieb.- Die Unternehmung in der öffentlichen Meinung und der Gesellschaft Public Relations.- Einige grundsätzliche Bemerkungen über die Mikroanalyse in der Betriebssoziologie.- Die informellen Gruppen im Industriebetrieb.- Bemerkungen eines Soziologen zur Frage der Arbeitsmoral.- Editorische Notiz.- Nachwort von Hansjürgen Daheim und Dieter Fröhlich.- Personenregister.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.