0

Coworking-Atmosphären

eBook - Zum Zusammenspiel von kuratierten Räumen und der Sicht der Coworkenden als raumhandelnde Subjekte

Erschienen am 25.11.2021, 1. Auflage 2021
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658358884
Sprache: Deutsch
Umfang: 512 S., 5.33 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Die Studie von Alexandra Bernhardt beschäftigt sich mit Coworking Spaces und ihren Atmosphären. Neben einer umfassenden Betrachtung der Rolle von Atmosphären wird die besondere Bedeutung von Gemeinschaft im Kontext dieser Arbeitsräume näher beleuchtet. Den Kern der Untersuchung bilden zwei Fallstudien in urbanen Coworking Spaces, wobei ein an der Ethnografie orientiertes, methodenplurales qualitatives Forschungsdesign verfolgt wird. Im Rahmen der Analyse wird zum einen betrachtet, was Coworking im Alltag und damit die neue Gemeinschaftlichkeit bei der Arbeit ausmacht: Dabei werden relevante Praktiken und Rituale, räumliche Arrangements und Atmosphären in ihrer Komposition herausgearbeitet. Zum anderen rücken die Coworkenden, ihr Raumhandeln und damit verbundene Haltungen näher in den Blick: Es wird aufgezeigt, wie sich die Nutzer*innen Coworking Spaces als Arbeits- und Gemeinschaftsräume erschließen und welche Rolle Atmosphären spielen. Zudem werden soziale Gebilde herausgestellt, die von den Coworkenden in Bezug auf ihren Coworking Space aufgegriffen werden und die den Coworking-Space-Alltag mitprägen. Auch werden Spannungen aufgedeckt, die aus einem Nebeneinander von Gemeinschafts- und Dienstleistungslogik entstehen, und der Umgang damit näher betrachtet.

Autorenportrait

Alexandra Bernhardt ist Arbeitssoziologin und hat an der Technischen Universität Chemnitz promoviert. Als Expertin für Coworking und New Work ist sie beruflich in der Wissenschaft und in der Praxis tätig.

Inhalt

Einleitung.- Entstehungshintergrund und Charakterisierung von Coworking Spaces.- Theoretische Bezugskonzepte: Raum, Atmosphäre und Gemeinschaft.- Rückbindung auf den Untersuchungsgegenstand und Stand der Forschung.- Zwischenfazit: Konzeptuelle Rahmung und Forschungsfragen.- Methodisches Vorgehen.- Fallportraits der untersuchten Coworking Spaces.- Materiale Gestalt: Praktiken, Räume und Atmosphären.- Subjektperspektive I: Der Eintritt in den Coworking Space.- Subjektperspektive II: Das Erschließen der Räume der Arbeit.- Subjektperspektive III: Das Erschließen der Räume der Vergemeinschaftung.- Subjektperspektive IV: Sichtweisen auf die sozialen Gebilde des Coworking Space.- Spannungen im Coworking-Space-Alltag.- Schlussbetrachtung.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.