Beschreibung
Der Band lotet Grenzen und Schnittstellen in den Bereichen Kommunikation, Werbung und PR im digitalen Zeitalter aus. Vor allem Übergänge zwischen analogen und digitalen Kommunikationsformen stehen im Brennpunkt. Zentrales Anliegen ist die Erörterung von Potenzialen und Beschränkungen von herkömmlichen und neuen Formaten u.a. in Bezug auf Meinungsführer (Influencer), soziale Netzwerke (Social Media), relevante Botschaften (Content Marketing), Markenkommunikation, öffentliche Kommunikation und sprachliche Ausdrucksformen. Dabei werden neueste Forschungsergebnisse mit Fallstudien aus der Kommunikations- und Wirtschaftspraxis verknüpft.
Autorenportrait
Dr. Martin Nielsen, Associate Professor Institut für Kommunikation Universität Aarhus, Dänemark; Forschungsschwerpunkte: interkulturelle Wirtschafts- und Unternehmenskommunikation, internationale Marketing- und PR-Kommunikation, deutsche und dänische Werbesprache, Textsortenlinguistik. Dr. Marianne Grove Ditlevsen, Associate Professor Institut für Kommunikation Universität Aarhus, Dänemark; Forschungsschwerpunkte: strategische Kommunikation in Organisationen, Investor Relations-Kommunikation und Unternehmensberichterstattung, Organisationskommunikation. Dr. Anne Grethe Julius Pedersen, Associate Professor Department of Culture and Learning, Universität Aalborg, Dänemark: Forschung und Lehrtätigkeit in den Bereichen Unternehmenskommunikation und Unternehmensführung mit Schwerpunkten Nachhaltigkeitskommunikation und CSR, Stakeholderdialog, Krisenkommunikation, Soziale Medien, Kultur und Globalisierung.
Inhalt
Werbung und PR im digitalen Zeitalter.- Technologie als Anstoß oder Antwort? - Berufsbild und Digitalisierung.- Wissenschaftskommunikation und -PR im digitalen Zeitalter.- Einblicke in das Alltagshandeln schreibender Kaufleute.- News in der digitalen Verbandskommunikation.- Werbung für Verhaltensweisen.- Einfluss von Social-Media-InfluencerInnen auf Kaufentscheidungen ihrer Publika.- Die Bedeutung digitaler Meinungsführer für das Kaufverhalten der Digital Natives.- Das centenaire chevronné.- Wenn smartness gerade nicht 'digitale Technologisierung' bedeutet.- Semantik des Weglassens.- Using the Right Words.- Digitale Sprachvarietäten in der externen Markenkommunikation.- Customized Copy.- Die Viralität von Werbung als PR-Instrument.- Corporate Podcasts als Instrument der B2B-Kommunikation.- Hashtags und ihre Digitalizität.- Unternehmenskommunikation und Werbung aus der Perspektive einer engagiert-kritischen Wissenschaft.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.