Beschreibung
Der Band setzt es sich zum Ziel, zentrale Ergebnisse des Graduiertenkollegs Innovationsgesellschft heute zu sammeln und in Hinblick auf dessen übergreifende theoretische Ansätze, empirische Gegenstände und gesellschaftlich relevante Fragestellungen zu reflektieren. Was haben wir über die Strukturen und Dynamiken der Innovationsgesellschaft gelernt und wie haben sich diese über den Forschungszeitraum weiterentwickelt? Wie konstituieren sich Innovationsfelder und andere innovationsbezogene Mesoordnungen und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich zwischen ihnen feststellen? Welche neuen Praktiken reflexiver Innovation bilden sich heraus und welche Steuerungsprobleme, unintendierte Nebenfolgen und Gegenbewegungen sind mit ihnen verbunden? In welchem Verhältnis steht Innovation zu etablierten Strukturen, feldspezifischen Materialitäten und gesellschaftsweiten Entwicklungen wie etwa der Digitalisierung? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Krisen bei der Hervorbringung und Durchsetzung von Innovationen?
Autorenportrait
Ingo Schulz-Schaefferist Professor für Technik- und Innovationssoziologie und war stellvertretender Sprecher des GraduiertenkollegsInnovationsgesellschaft heute. Die reflexive Herstellung des Neuen an der TU Berlin. Seine aktuellen Forschungsinteressen sind unter anderem: technik- und innovationsoziologische Theorie, die Rolle von Zukunftsvorstellungen und prototypischen Szenarien in der Technikentwicklung und Raumkonstitution durch lokative Medien.
David Seibtist Postdoc am Fachgebiet Technik- und Innovationssoziologie an der TU Berlin. Er war ab April 2020 am GraduiertenkollegInnovationsgesellschaft heute. Die reflexive Herstellung des Neuenbeteiligt. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem die Plattformisierung sozialer Felder, die Konstruktion von Nutzerrollen und die Rolle digitaler Technik in Innovationsprozessen.
Arnold Windeler ist Professor für Organisationssoziologie und war Sprecher des GraduiertenkollegsInnovationsgesellschaft heute. Die reflexive Herstellung des Neuen an der TU Berlin. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Sozialtheorie und Organisationstheorie sowie interorganisationale Netzwerke, soziale Felder und Innovation. Aktuell erforscht er Prozesse reflexiver Normenbildung in der Energiewende.
Inhalt
Das Programm der Innovationsgesellschaft heute und seine Perspektiven.- Formen und Treiber des Innovationsimperativs.- Merkmale des Innovationsimperativs und Faktoren seiner Verbreitung .- Innovation as Keeping Up: Interdependent Technologies as Driver of the Innovation Society.- Wie heterogene Akteure das verzwickte Feld der Energiewende bestellen.- Soziale, kommunikative, organisationale und immaterielle Innovationen.- Wie soziale Innovationen die (ländliche) Raumentwicklung durchdringen.- Kritik als Triebkraft organisationaler Innovation: Eine Fallstudie aus dem Transformationsfeld der Integrationsarbeit.- Innovation und Kommunikation: Über die Entstehung kommunikativer Gattungen.- Wem gehört das ausgedachte Neue? Drei Fallstudien zur Praxis des geistigen Eigentums.- Innovation und Zeitlichkeit.- What futures? Reflections on the temporal plurality of innovation processes.- Das Finanzsystem der Innovationsgesellschaft: Zum Zusammenspiel von Innovation und Risiko in der Finanzindustrie.- Reflektionen. 10 Jahre Innovationsgesellschaft heute: Reflektionen über ein Forschungsprogramm.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.