Beschreibung
Das vorliegende Buches stellt ausgewählte Planungsmodelle sowie Ansätze und Verfahren zur Lösung von Planungsproblemen der operativen Produktionsplanung und -steuerung vor und analysiert diese. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen zwei wichtige, höchst praxisrelevante Aspekte, die in der aktuellen Forschung intensiv diskutiert werden: die Berücksichtigung der knappen Kapazitäten und der Umgang mit Unsicherheit. Die Autoren orientieren sich an der operativen Produktionsplanung und -steuerung als Rückgrat der Planung von Produktionsprozessen in kommerziell verfügbaren IT-Systemen. Umsetzungen dieser Ansätze in der industriellen Praxis werden exemplarisch erläutert. Dadurch wendet sich das Buch an Wissenschaftlicher, vor allem an Doktoranden, die sich über den aktuellen Stand der Forschung informieren wollen, ebenso wie an Anwender, die die Planung in ihren Unternehmen verbessern wollen.
Autorenportrait
Prof. Dr. Thorsten Claus lehrt und forscht an der TU Dresden auf dem Gebiet der Produktionsplanung und -steuerung sowie des E-Learnings. Darüber hinaus bekleidet er das Amt des Direktors des Internationales Hochschulinstituts Zittau.
Prof. Dr. Frank Herrmann studierte Informatik an der RWTH Aachen und promovierte über Ressourcenbelegungsplanung. Im Rahmen seiner Professur für Produktionslogistik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg erforscht er quantitative Methoden in der operativen Produktionsplanung und -steuerung.
Prof. Dr. Michael Manitz hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln studiert und lehrt heute Produktionswirtschaft und Supply Chain Management an der Universität Duisburg/Essen. Seine Forschungsgebiete sind die Produktionsplanung und -steuerung sowei Fragen der Kapazitätsplanung von Sachgüter- und Dienstleistungsproduktionssystemen.
Inhalt
Hierarchische Produktionsplanung Aufgaben, Modelle, Abstimmung.- Robuste Planung im Supply Chain Management.-Robuste Optimierung zur Produktionsprogrammplanung.- Das mehrstufige kapazitierte Losgrößenproblem.- Anwendungen des Resource-Constrained Project.- Scheduling Problem in der Produktionsplanung.- Belastungsorientierte Ansätze in der Produktionsplanung.- Lagerhaltungspolitiken.-Neuere Ansätze und Methoden zur Festlegung von Sicherheitsbeständen.- Konkurrierende Prognoseverfahren für die Lagerhaltung.- Einsatz der Szenariotechnik in der Produktionsplanung.-Anwendung und Anwendbarkeit von Optimierungsalgorithmen in der Praxis.- Dynamische Austaktung in sequenzierten Produktionslinien der Automobilindustrie.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.