Beschreibung
Dieses Buch lädt Sie zum Staunen ein: Erleben Sie, wie etwa Archimedes bereits 1800 Jahre vor der Erfindung der klassischen Integralrechnung den Flächeninhalt eines Parabelsegments bestimmen konnte, leiten Sie mit Ibn al-Haitham eine Summenformel für Quadratzahlen her oder entdecken Sie mit Hamilton die Quaternionen.
Die 18 ausgewählten Ideen werden mithilfe zahlreicher farbiger Abbildungen anschaulich entwickelt Sie werden von den Gedankengängen der längst verstorbenen Mathematiker verblüfft sein!
Viele geniale Ansätze wurden von der Nachwelt regelrecht vergessen die Universalgelehrten aus dem islamischen Kulturkreis etwa sind in Europa kaum noch bekannt, obwohl sie einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Mathematik geleistet haben. In jedem Kapitel finden Sie daher auch Informationen über das Leben dieser Personen sowie über die Zeit, in der sie gelebt haben, Hinweise und Erläuterungen zu weiteren Fragestellungen, mit denen sie sich beschäftigt haben, sowie umfangreiche Hinweise auf weitergehende Literatur, die allgemein zugänglich ist.
Die Kapitel sind unabhängig voneinander lesbar wo es sinnvoll ist, werden Bezüge zu anderen Kapiteln aufgezeigt. Die allermeisten Themen sind mit solidem schulischem Vorwissen aus der Ober- oder Mittelstufe nachvollziehbar, daher eignet sich das Buch für alle, die sich gern mit Mathematik beschäftigen aber auch für Arbeitsgemeinschaften an Schulen und als Anregung für Facharbeiten.
Autorenportrait
Heinz Klaus Strick studierte die Fächer Mathematik und Physik an der Universität zu Köln. 37 Jahre lang war er Lehrer an einem Gymnasium in Leverkusen, zuletzt 21 Jahre auch Schulleiter der Schule. Durch seine fachdidaktischen Aufsätze, Schulbücher, Vorträge und Lehraufträge an verschiedenen Universitäten, Mathematik-Kalender (Mathematik-ist-schön-Website) sowie mehrere populärwissenschaftliche Sachbücher wirbt er dafür, sich mit Mathematik zu beschäftigen. Bereits seit 2006 macht er jeden Monat beiSpektrum der Wissenschaft auf einen bedeutenden Mathematiker und dessen geniale Ideen aufmerksam. Für seine Aktivitäten wurde ihm 2002 der Archimedes-Preis der MNU verliehen.
Inhalt
Pythagoras von Samos - Sektenführer und Philosoph.- Archimedes von Syrakus - Mathematiker, Physiker und Ingenieur.- Muhammed al-Khwarizmi - Vater der Algebra.- Ali al-Hasan Ibn al-Haitham - Vater der Optik.- Abu Arrayhan al-Biruni - Universalgelehrter aus Afghanistan.- Omar Khayyam - Mathematiker, Philosoph und Dichter.- Jamshid al-Kashi - letzter bedeutender Mathematiker des islamischen Mittelalters.- Niccolò Tartaglia und Girolamo Cardano - wem gebührt die Ehre?- John Napier - Meister des Rechnens.- René Descartes - Begründer der Analytischen Geometrie.- Pierre de Fermat - verkanntes Mathematikgenie aus der Provinz.- Blaise Pascal - tiefsinniger Theologe und Mathematiker.- Abraham de Moivre - ein genialer Franzose im englischen Exil.- Leonhard Euler - "unser aller Meister".- Joseph-Louis Lagrange - vielseitiger Mathematiker und Physiker.- Jean Baptiste Joseph Fourier - von der Französischen Revolution zur Revolution der Wärmelehre.- William Rowan Hamilton - ein unglückliches Genie aus Irland.- Georg Cantor - Erforscher des Unendlichen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.