0

Über die Wechselwirkung der Glas- bzw.Schmelzphase in schmelzgegossenen Wannensteinen mit technischen Bleisilikat-, Borosilikat- und Natronkalkgläsern bei hohen Temperaturen

Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1885

Erschienen am 01.01.1968, 1. Auflage 1968
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783663064404
Sprache: Deutsch
Umfang: 120 S., 53 s/w Illustr., 120 S. 53 Abb.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Zwang zur Steigerung der Leistung nach Menge und Güte geht durch die ganze Technik. Er besteht auch für Glasschmelzwannen; hier vielleicht um so mehr, als dabei jahrzehntelang Versäumtes nachzuholen ist. K. FLEssA [1] zeigt in einer Veröffent­ lichung die Steigerung der Schmelzleistung und die Erhöhung der Lebensdauer einer Weißhohlglaswanne im Laufe von 20 Jahren (1928-1948). Es ist zu sehen, daß die 2 Leistung von etwa 0,5 tfm und Tag auf etwa 1,2 t, also rd. auf das 2,5fache gesteigert wurde. Gleichzeitig hat sich die Lebensdauer von ursprünglich 6 Monaten auf über 30 Monate erhöhen lassen. E. STEINHOFF [171] gibt 1960 die Lebensdauer von Glasschmelzwannen aus schmelz­ gegossenen Steinen mit 2 bis 4 Jahren an. Nach einer Angabe von P. BEYERSDORFER [100] aus dem Jahre 1964 beträgt die Lebensdauer von schmelz gegossenen Wannen­ steinen für erschmolzene Natron-Kalk-Gläser bei einer Temperatur von 1550°C 3-4 Jahre. Nach W. LIEHN [172] und einer mündlichen Mitteilung von W. TRIER aus dem Jahre 1966 bewegt sich die Haltbarkeit von Glasschmelzwannen je nach Art des erschmolzenen Glases heute zwischen 4 und 5 Jahren. Die Leistung wurde auf das 4fache gesteigert. Eine weitere Betriebsstatistik von H. W. BAQUE [27] ist geeignet, die Rentabilität zu 2 beurteilen. Nach dieser Aufstellung hat eine Wanne von 77,5 m Schmelzfläche, die mit Schamotte-Material ausgekleidet war, 7 Monate Betriebszeit überdauert, und die Aus­ kleidung mit geschmolzenen Mullit-Korund-Steinen eine Lebensdauer von 27 Monaten erreicht. An Glas wurden im ersten Falle 6648 t und im zweiten 77 485 tausgearbeitet.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden


Autorenportrait

Inhaltsangabe1. Einleitung und Problemstellung.- 2. Übersicht über die verschiedenen Qualitäten schmelzgegossener Steine.- 3. Herstellung von schmelzgegossenen Wannensteinen.- 4. Die Theorie der Korrosion zwischen feuerfestem Material und Glasschmelze.- 5. Korrosion am heterogenen, feuerfesten Material; Glas- und Schmelzphase des schmelzgegossenen Steines.- 6. Methoden zur Bestimmung der Korrosion an Wannensteinen.- 7. Experimenteller Teil.- 8. Untersuchung der Wechselwirkung der Glasphase bzw. Schmelzphase in schmelzgegossenen Steinen mit technischen Gläsern.- 9. Der Angriff von technischem Bleisilikat-, Borosilikat- und Natron-Kalk-Glas auf schmelzgegossene Steine.- 10. Diskussion der Ergebnisse.- 11. Zusammenfassung.- 12. Literaturverzeichnis.