Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Hagen VWA gemeinnützige GmbH , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Juli 1944 fand nach dem Zweiten Weltkrieg in Bretton Woods, einer Stadt im Bundesstaat New Hampshire, eine bedeutende ökonomische Konferenz statt. Die daraus entstandenen Institutionen gingen in ihrer Gesamtheit unter dem Namen Bretton Woods System in die Geschichte ein. Ziel dieser Seminararbeit ist es zu analysieren, welche Institutionen daraus entstanden und in welcher Form das Bretton Woods System heute noch Bestand hat. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges lag Europa in Trümmern und es musste etwas unternommen werden, um die Wirtschaft wieder aufzubauen und anzukurbeln. Es herrschten Depressionen und allgemeine Instabilität auf der Welt. Das vormals wohlhabende Großbritannien blieb ebenfalls nicht verschont. Um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen und um neue Arbeitsplätze zu schaffen, wurden die nationalen Währungen abgewertet. Großbritannien ging voran und senkte 1931 das Pfund Sterling ab. Nach und nach folgten weitere Länder. Davon erhofften sich die Länder, dass mehr Güter exportiert als importiert würden. Dadurch sollte die Produktion im eigenen Land ausgeweitet werden, um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Dies war allerdings nicht die Lösung des Problems. Stattdessen wurde eine Abwärtsspirale in Gang gesetzt, da nun alle europäischen Länder von diesem wirtschaftlichen Vorteil profitieren wollten.Um diese Abwärtsspirale aufzuhalten und sich den wirtschaftlichen Problemen der damaligen Welt zu stellen, wurde im Jahre 1944 die Konferenz von Bretton Woods einberufen. Neben den USA und Großbritannien waren insgesamt 44 Staaten anwesend, um über die neue Wirtschafts- und Finanzordnung zu diskutieren. Deutschland nahm an dieser Konferenz nicht teil. Im Focus der Bretton Woods Konferenz stand die Sicherung des Weltfriedens und der Wiederaufbau Europas als Wirtschaftszentrum. Dies konnte aber nur erreicht werden, wenn Handelsbarrieren abgeschafft und die Wechselkurse zwischen den Währungen stabilisiert würden. Da das britische Pfund seine Funktion als Welt-Zahlungsmittel verloren hatte, war nun also das Ziel der Konferenz die Austauschbarkeit der nationalen Währungen (Konvertibilität) und die Schaffung eines internationalen Zahlungsmittels. Die neue Leitwährung wurde der US-Dollar.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.