0

Richard Kellys 'Donnie Darko' als Zitat auf den Postmodernen Film der 80er Jahre

eBook

Erschienen am 03.11.2016, 1. Auflage 2016
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668333765
Sprache: Deutsch
Umfang: 17 S., 0.85 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Universität Bayreuth (Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Das klassische Hollywoodkino und seine Alternativen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Film ist nicht als ein bloßes ästhetisches Produkt zu betrachten, sondern immer auch als eine soziokulturelle Studie seiner Entstehungszeit, da in ihm gesellschaftliche Diskurse verarbeitet werden, welche in den Formen seiner Gestaltung wie beispielsweise der Dramaturgie, der Narration, der Thematik und der Bildgestaltung zum Ausdruck kommen können. "Donnie Darko", das Regie-Debüt des US-amerikanischen Regisseurs Richard Kelly, bildet hinsichtlich dieser Feststellung eine interessante Ausnahme. 2001 produziert und in den amerikanischen Kinos angelaufen, bezieht er sich weniger auf die Zeit seiner Entstehung sondern gibt sich vielmehr als Film der 80er Jahre aus. So spielt nicht nur die Handlung in den 80er Jahren, auch der Soundtrack und die Thematik des Films beschwören die Epoche der 80er Jahre herauf. Zusätzlich weist der Film in seiner ästhetischen Realisation Merkmale des postmodernen Films auf. Insgesamt kann der Film also als eine Hommage an den postmodernen Film der 80er bezeichnet werden ja, nicht als bloße Hommage, sondern geradezu als Zitat der damaligen Diskurse und deren medialer Verarbeitung.Nachdem der Film nach seinem Kinostart 2001 in den USA zunächst floppte, besitzt er nach seiner DVD-Erscheinung schon jetzt Kultstatus und kann sich einer großen Beachtung und Diskussion erfreuen.Gerade im Internet lassen sich in zahlreichen Foren und auf Fanpages rege Diskussionen, Interpretationsvorschläge verschiedener Art und eine intensive Auseinandersetzung mit dem Film finden.In dieser Arbeit möchte ich die Merkmale herausarbeiten, die den Film als ein Zitat des postmodernen Films der 80er Jahre ausweisen. Dabei werde ich zunächst einen kleinen Einblick in die Diskurse und soziokulturellen Umstände der damaligen Zeit geben und den Begriff Postmoderne näher erläutern. Anschließend werde ich die postmodernen Merkmale die der Film aufweist belegen, wobei ich insbesondere auf die Thematik, die intertextuellen Verweise und die Narration eingehen werde.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.