0

Die Übersetzung von Kulturspezifika in der Kinder- und Jugendliteratur. Eine Übersetzungsanalyse des Romans 'Susis geheimes Tagebuch/Pauls geheimes Tagebuch' von Christiane Nöstlinger

eBook

Erschienen am 23.01.2017, 1. Auflage 2017
Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668383876
Sprache: Deutsch
Umfang: 37 S., 0.85 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,0, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft), Veranstaltung: BA-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Übersetzung von Kinder- und Jugendliteratur stoßen Übersetzer/innen auf einige Besonderheiten und Herausforderungen. Zu diesen zählt die Übersetzung von kulturspezifischen Elementen. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, diese Problematik anhand einer Textanalyse der spanischen Übersetzung des Kinderbuchs Susis geheimes Tagebuch/Pauls geheimes Tagebuch der österreichischen Schriftstellerin Christine Nöstlinger zu beleuchten. In der Hypothese wird davon ausgegangen, dass sich die Übersetzerin für eine Teiladaptation an die Zielkultur entschieden hat. Davon ableitend wird angenommen, dass ein Österreich-Bezug beibehalten wird, einige kulturspezifische Elemente der Ausgangskultur allerdings an die spezielle Zielgruppe angepasst werden und Nöstlingers Stil nur in abgeschwächter Form in der spanischen Übersetzung übernommen wird. Die Übersetzungsanalyse beschäftigt sich daher mit folgenden Fragen: Welche Übersetzungsverfahren werden zur Übersetzung kulturspezifischer Elemente angewandt und warum werden diese gewählt? Wie wird mit dem für Nöstlinger typischen kindlichen, authentischen und mündlichen Schreibstil umgegangen?Als Instrumentarium für die Analyse wurde das Modell der Culture Specific Items (CSI) von Javier Franco Aixelá gewählt, welches eine Reihe möglicher Übersetzungsverfahren für Kulturspezifika aufzeigt sowie mögliche Gründe für die Entscheidungen der Übersetzer/innen anführt. Inhaltlich gliedert sich die Arbeit wie folgt: In Kapitel 2 werden einleitend die Charakteristika des kinderliterarischen Übersetzens beleuchtet.Anschließend werden unter Punkt 3 übersetzungsrelevante Informationen zu Autorin, Übersetzerin, Inhalt, Sprache etc. des Untersuchungsgegenstands gegeben.In Kapitel 4 wird das Analysemodell von Franco vorgestellt, womit im folgenden Kapitel die Textanalyse durchgeführt wird.Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und in der Schlussfolgerung unter Punkt 6 in Bezugnahme auf die aufgestellte Hypothese diskutiert.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.