Beschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, Note: 2,7, , Veranstaltung: Masterstudiengang Personal und Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, in welchen Bereichen der Personalwirtschaft eine Kooperation zwischen Bundeswehr und Deutscher Bahn möglich ist und wie diese ausgestaltet werden könnte.Die Vorgehensweise dieser Untersuchung sieht wie folgt aus: Das Kapitel Public Private Partnership befasst sich mit den theoretischen Hintergründen sowie mit aktuellen Zahlen zu diesem Thema. Darüber hinaus wird erläutert, warum die Kooperation zwischen der Bundeswehr und der DB AG als PPP-Projekt anzusehen ist.Im folgenden Kapitel wird auf die Kooperationsvereinbarung eingegangen, die nur in Verträgen für Bayern und Baden-Württemberg niedergelegt worden ist. Über den Entstehungskontext hinaus gilt es, die Ziele und Inhalte der Vereinbarung darzustellen.Das Kapitel Personalbeschaffung befasst sich mit den aktuellen und potentiellen Maßnahmen der DB AG, um im Rahmen der Kooperation Soldaten für die Deutsche Bahn AG zu gewinnen. Gleiches gilt in Bezug auf das Personalmarketing und die Personalentwicklung. Auch hier sollen die seitens der DB AG ergriffenen und möglichen Marketingmaßnahmen zur gezielten Ansprache der Zielgruppen in der Bundeswehr erläutert werden. Die Maßnahmen der Bundeswehr, welche die Kooperation mit Leben füllen sollen, werden hier ebenfalls betrachtet.Es werden anschließend die Vor- und Nachteile für die beiden Kooperationsparteien hinsichtlich der Bereiche Personalbeschaffung, -marketing und -entwicklung erörtert. Daraufhin wird die Kooperation insgesamt kritisch analysiert und hinterfragt, und auf der Basis der zuvor gewonnenen Erkenntnisse werden Empfehlungen zur Verbesserung der bestehenden Kooperation abgeleitet. Das Fazit wird über das Resümee hinaus eben-so einen Ausblick auf die mögliche Weiterentwicklung der Kooperation geben.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.