Beschreibung
KINDER AUS ÖSTERREICH - ARBEITER IN DEUTSCHLAND
Wanderung, Leben, Arbeit der "Tiroler Hütekinder" anhand genauer Quellenstudien und mündlicher Berichte noch lebender Zeitzeugen
Im 19. Jahrhundert wanderten alljährlich Hunderte von Kindern aus Tirol und Vorarlberg zur Arbeit bei oberschwäbischen Bauern - im Märzschnee hin, im Herbst in ihre Heimatorte zurück. Auf dem Kindermarkt in Ravensburg und Friedrichshafen boten sich die kleinen Saisonarbeiter im Frühjahr den Bauern zum Kauf an.
Erst 1914 ging die jahrhundertelange Kinderwanderung, die für die Tiroler und Vorarlberger Bevölkerung lebenswichtig gewesen war und dem schwäbischen Raum willkommene Arbeitskräfte beschert hatte, zu Ende. Otto Uhlig hat aus vielen österreichischen und deutschen Archiven Dokumente dieser "Schwabenwanderung" zusammengetragen und das Schicksal der Kinder zeitlich und räumlich umfassend dargestellt, mit zum Teil überraschenden und wenig bekannten Erkenntnissen und Alltäglichkeiten, zum Beispiel den Verkauf von Kindern auf dem Markt.
- Erzählt von den letzten lebenden Beteiligten - Schwabenkinder auf dem Kindermarkt
- Erforscht aus zahlreichen Archiven - Zeitungen - Zeitschriften - Büchern
- Umstritten in den Parlamenten von Deutschland - Österreich - Württemberg - Tirol - Vorarlberg
- Verknüpft mit alter und neuer deutscher und österreichischer Wirtschafts- Sozial- und Kulturgeschichte
Autorenportrait
Otto Uhlig, geboren 1902, 1984 war ein deutscher Heimatforscher und Verwaltungsdirektor (1955) des Arbeitsamts Stuttgart (19501967).
Inhalt
- Ein jährliches Ereignis
- Moralität - Glaubensinnigkeit - Polizeizwang
- Lücken der Dokumentation
- Die Kinder der armen Klasse
- Die Schwabengänger
- Tiroler und Vorarlberger auf getrennten Wegen
- Die Bindung zur Bildung
- Ins fremde Land
- Kinder auf dem Markt
- Die Arbeit und der Lohn des Schwabenkindes
- Konfrontationen
- Im sozialen Spannungsfeld
- Zum Wohle der Schwabenkinder ein Verein
- Objekt hoher Politik
- Kritik - Krise - Eklat
- Bleibendes Kulturdefizit belastet das Gewissen
- Hütekinder-Schauspiel auf der Bühne des Parlaments
- Kein Ruhmesblatt für Württemberg
- Publizistik und Polemik
- Das Unwesen der Schwabenkinder
- Geschichten und Geschichte - handschriftlich im Postbuch
- An der Wurzel des Übels
- Der Traum von der Inntal-Bahn
- Die Fundamente der Überlieferung in Auflösung
- Der Pfarrer hoch oben im Schwalbennest
- Vorarlberger Wege sind eigene Wege
- Verwirrung zwischen Überlieferung und neuen Kompetenzen
- Tiroler Hütekinder in Bayrisch-Schwaben
- Kinderwanderung - Kindermarkt - Kinderarbeit in Südtirol
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.