0

Die Wertschätzung von Lebensmitteln. Das symbolische Kapital

Wie definieren Lebensstil und Weltanschauung den Wert von Lebensmitteln?

Erschienen am 16.07.2018, 1. Auflage 2018
29,10 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783708917627
Sprache: Deutsch
Umfang: 96 S., 22 Illustr., schwarz/weiße und färbige Abbi
Format (T/L/B): 0.6 x 23.9 x 16.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Motive, aus denen gegessen wird, gehen weit über das Physiologische hinaus. Es zeichnet sich ein Lebensmitteltrend ab, bei dem erhöhtes Gesundheits- und Qualitätsbewusstsein und Sehnsucht nach hedonistischen Erlebnissen sichtbar werden. Luxus beschreibt im klassischen Sinne seltene sowie teure Nahrungsmittel. Im heutigen, modernen Sinne werden viele Lebensmittel aus ganz persönlicher Sicht, etwa Lebensstil und Weltanschauung, als sinnvoll und wertvoll eingeschätzt - unabhängig davon, ob sie selten oder kostspielig sind. Wegen dieser Wertschätzung erhalten sie Luxus-Charakter und weisen als Lebensmittel hohes symbolisches Kapital auf. Diese Entwicklungen bilden die Grundlage der Motivation für die empirische Forschung im Bereich der Nahrungsmittelauswahl, denn "Der Mensch ist, was er isst".

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
FacultasVerlags- und Buchhandels AG
Robert Langenberger
office@facultas.at
Stollberggasse 26
AT 1050 Wien
www.facultas.at

Autorenportrait

Chiara Ohrloff, MSc Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Stabsstelle EU-Koordination für Landwirtschaft

Weitere Artikel aus der Kategorie "Biologie/Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft, Fischerei, Ernährung"

Alle Artikel anzeigen