0

Frithjofsage

Die bekannteste altnordische Heldensage

Erschienen am 30.08.2023
Auch erhältlich als:
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783730612767
Sprache: Deutsch
Umfang: 224 S.
Format (T/L/B): 2.2 x 19.2 x 13 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Kampf, Liebe und Magie: Die 'Frithjofsage' hat alles, was eine echte Heldengeschichte braucht. Die altnordische Sage aus der Zeit um 1300 wurde in Mitteleuropa bekannt durch das Versepos des Schweden Esaias Tegnér (1782-1846). Held der Geschichte ist Frithjof, unsterblich verliebt in Prinzessin Ingeborg. Zwar ist er tapfer und wohlhabend, jedoch nicht adlig, weshalb Ingeborgs Brüder die Heirat der Liebenden vehement verbieten. Doch Frithjof stellt sich sämtlichen Abenteuern und Herausforderungen, unter anderem als Wikinger auf hoher See. Für Fans nordischer Mythen und Sagen: Die skandinavische Heldensage schlechthin Romantische Liebe: Wikinger Frithjof und die schöne Königstochter Ingeborg Nationalheld: Der Wikinger Frithjof ist der norwegische 'Robin Hood' zur See

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Neumarkter Straße 28
DE 81673 München

Autorenportrait

Der schwedische Lyriker Esaias Tegnér wurde 1782 als Sohn eines Pastors in Kyrkeryd in Värmland geboren. Er studierte an der Universität Lund, wo er nach seinem Abschluss als Professor für Ästhetik tätig war. Ab 1810 zeigte sich in Tegnérs Arbeit und Schaffen ein starker Einfluss der deutschen Wissenschaft und Dichtung. Seine Anschauung wurde entscheidend von der deutschen idealistischen Philosophie, vor allem von Kant, Fichte und Friedrich von Schelling, beeinflusst; er war ein großer Bewunderer Friedrich Schillers. Tegnér erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. wurde er 1818 in die Schwedische Akademie (Svenska Akademien) zur Förderung schwedischer Sprache und Literatur aufgenommen. Als sein größtes und bekanntestes Werk gilt die 'Frithjofsage'. Von Beginn an war es ein großer Erfolg in Schweden, Norwegen, Dänemark und Deutschland. Darüber hinaus wurde es bereits bis zur Jahrhundertwende ins Armenische, Englische, Finnische, Französische, Niederländische, Isländische, Italienische, Lateinische, Polnische, Rumänische, Russische, Tschechische und Ungarische übersetzt. Tegnér verstarb 1846 in Växjö.