Beschreibung
Ziel von Citizenship Education sind mündige Bürgerinnen und Bürger. Bürger, die in der Lage sind, in bestehenden politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Systemenzu agieren und darüber hinaus Herrschafts- und Machtstrukturen zu analysieren, sich ein kritisch-reflektiertes Urteil zu bilden und mögliche Handlungsstrategien zu kennen,um selbst aktiv politische Prozesse beeinflussen zu können.Renommierte Autorinnen und Autoren verschiedener Disziplinen werfen in diesem Band einen konzeptionellen, theoretischen oder pragmatischen Blick auf dieHerausforderungen gelingender Demokratiebildung. Neben Vertretern der Fachdidaktik, der Menschenrechtsbildung und der Soziologie widmen sich Lehrkräfte und politischeBildnerinnen und Bildner aus der außerschulischen Praxis den (globalen) Herausforderungen von Citizenship Education. Auch Schülerinnen und Schüler kommen in einemGastbeitrag zu Wort. Das Grundlagenbuch richtet sich an alle Interessierten aus Wissenschaft und Praxis der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie derLehrkräftebildung.
Autorenportrait
Sabine Achour,Dr., ist Professorin für Politikdidaktik an der Philipps-Universität Marburg.AutorInnengruppe SchülerInnen und Schüler,Marika Wels, Moe Strelow, Jolan Porst, Nils Tobela, Linus Tapia sind Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen einer deutschen Großstadt, die sich dengesellschaftspolitischen Herausforderungen stellen wollen und dabei eine Beitrag zur politischen Bildung der jungen Generation leisten. Unter anderem organisieren sieregelmäßig eine "StreitBar" in einem Jugendklub. Damit leisten sie aktivund selbstbestimmt einen Beitrag zur Demokratiebildung.Ulrich Ballhausenist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover; Vorsitzender des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e.?V.Wolfgang Beutel,Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Geschäftsführer des Wettbewerbs "Förderprogramm Demokratisch Handeln" und Lehrbeauftragter für Demokratiepädagogik ander FU Berlin. Darüber hinaus ist er pädagogischer Experte beim Deutschen Schulpreis und Mitherausgeber des Jahrbuchs für Demokratiepädagogik.Helmut Bremer,Dr., ist Professor für Erwachsenenbildung/Politische Bildung an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Politische Erwachsenenbildung, Soziale Ungleichheit, Bildung und Weiterbildung, Habitus, Lernen und Sozialisation, Milieu- undHabitusanalyse.Ricarda Darmstudierte Politikwissenschaft, Germanistik und Religionswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover und schloss den Studiengangmit dem Master of Education ab.Kurt Edlerwar 2008 2017 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik. Er arbeitete als Lehrer und war Referatsleiter am Landesinstitut für Lehrerbildung undSchulentwicklung in Hamburg. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Prävention von Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit.Werner Friedric hs,Dr., leitet die Didaktik der Sozialkunde an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind KonzeptionenPolitischer Bildung mit Hilfe poststrukturalistischer und postfundamentalistischer Ansätze.Karl-Peter Fritzsche,Dr., war bis April 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Menschenrechtsbildungan der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Menschenrechtsbildung.Tilman Grammes,Dr., ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer an der UniversitätHamburg, Fakultät Erziehungswissenschaft.Inken Heldt,Dr., forscht zu den Themenschwerpunkten Menschenrechte und Inklusive Gesellschaften und koordiniert europäische Bildungsprojekte in der AGORA Politische Bildung ander Leibniz Universität Hannover.Gerhard Himmelmann,Dr., ist emeritierter Professor für Politische Wissenschaft und Politische Bildung an der Technischen Universität Braunschweig.Seine Forschungsschwerpunkte sind Bildungspolitik, Sozialpolitik, Demokratiepädagogik, Politische Wissenschaft und Politische Bildung. Er hatte leitende Tätigkeiten in derHochschulpolitik, in Berufsverbänden, in Parteiorganisationen und Bürgerinitiativen inne und bis heute ca. 200 Arbeiten veröffentlicht.Eva Kalny,PD Dr.
Inhalt
Steve Kenner, Dirk LangeEinführung: Citizenship EducationI HERAUSGEFORDERTE DEMOKRATIEBILDUNGOskar NegtGesellschaftspolitische Herausforderungen für DemokratiebildungGerhard HimmelmannDemokratie als Gesellschaftsform Politische Bildung und ZivilgesellschaftAutorInnengruppe Schülerinnen und SchülerGastbeitrag: Demokratiebildung als Herausforderung und ChanceII THEORIE UND KONZEPTE GRUNDLAGEN DER DEMOKRATIEBILDUNGRicarda Darm, Dirk LangeMündigkeitsselbstbildung als Referenzpunkt der DemokratiebildungWerner FriedrichsDas Demokratisch-Imaginäre als Ausgangspunkt einer DemokratiebildungHelmut VietzeDer heimliche LehrplanWie alltäglicher politischer Unterricht entmündigen, entpolitisieren und fachliches und demokratisches Lernen behindern kann Neun mentale Modelle eines politischen BeibringeparadigmasKurt EdlerZivilgesellschaftlicher und demokratischer Auftrag von SchuleWolfgang Beutel, Helmolt RademacherDemokratische SchulentwicklungJan Eike ThorwegerDemokratiebildung als inklusive Aufgabe Herausforderungen inklusiver politischer BildungUlrich BallhausenAußerschulische politische Jugendbildung als Baustein gelingender DemokratiebildungIII DEMOKRATIEBILDUNG IN GLOBALEN HERAUSFORDERUNGENMonika WaldisPolitische Bildung in der MigrationsgesellschaftEine Durchsicht fachdidaktischer Konzepte und empirischer BefundeSabine AchourZusammenleben in gesellschaftlicher Diversität Im Spannungsfeld von Inklusion und gruppenbezogener MenschenfeindlichkeitTilman Grammes, Horst LepsOrientierungswissen und Handlungskompetenzen in der globalen WeltK. Peter FritzscheMenschenrechtsbildung in Zeiten eines erstarkenden autoritären PopulismusInken HeldtSchwer von BegriffHerausforderungen der MenschenrechtsbildungEva KalnyGender Studies für die DemokratiebildungIV TEILHABE, ENGAGEMENT, PARTIZIPATION CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE DEMOKRATIEBILDUNGRoland RothGesellschaftliche Mitgestaltung durch demokratisches Engagement und PartizipationSteve KennerHandlungskompetenz: die größte Herausforderung der Demokratiebildung?Helmut Bremer, Laura Schlitt, Tim ZoselJugend, Politik und "politisches Feld"Ergebnisse aus der Begleitforschung eines Projektes zur Förderung der Partizipation von JugendlichenAlexander WohnigDemokratiebildung durch politische Aktionen in der Kooperation von Schulen und außerschulischer politischer BildungV MASSIVE OPEN ONLINE COURSEUlrich Ballhausen, Thomas Kappeller, Steve Kenner, Dirk Lange, Sigrid Meinhold?HenschelCitizenship Education: Ein MOOC zur Demokratiebildung
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.