0

Grüne Helden - Ohne Plastik geht es auch

Das Buch zum Blog

Erschienen am 12.08.2020
15,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734860072
Sprache: Deutsch
Umfang: 96 S.
Format (T/L/B): 0.9 x 24 x 20 cm
Lesealter: 8-99 J.
Einband: Paperback

Beschreibung

Plastik begegnet uns heutzutage überall - beim Frühstück ist das Müsli in Plastik verpackt, beim Zähneputzen enthält die Zahnpasta Mikroplastik und im Kinderzimmer sind es nicht nur die Kleinigkeiten aus dem Überraschungsei. Doch welche Folgen hat unser Plastikkonsum für die Umwelt? Und was können wir dazu beitragen, dass der Plastikberg kleiner wird? Nadine Schubert sensibilisiert für dieses wichtige Thema, fasst wichtige Hintergrundinfos verständlich zusammen und stellt jede Menge Tipps und Tricks vor, welche Alternativen es zum Plastik gibt. So regt sie zum Nachdenken an und zeigt, dass es gar nicht schwer ist, ein grüner Held zu sein.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Magellan GmbH & Co. KG
produktsicherheit@magellanverlag.de
Dr.-Robert-Pfleger-Straße 6
DE 96052 Bamberg


Autorenportrait

Nadine Schubert ist Vorreiterin in Sachen Plastikvermeidung. Die Expertin widmet sich dem Thema seit sieben Jahren und ist ein gefragter Gast in Funk und Fernsehen. 2016 veröffentlichte die zweifache Mutter den Spiegel-Bestseller "Besser leben ohne Plastik". In ihren gleichnamigen Vorträgen lassen sich Jahr für Jahr tausende Zuhörer dazu inspirieren, den gefährlichen Kunststoff aus ihrem Leben zu verbannen.

Inhalt

Leitlinien des ärztlich-psychotherapeutischen Gesprächs.- Ethische Aspekte der ärztlichen Gesprächsführung.- Der Arzt im Spiegel des Patienten - Erwarngen, Ängste, Kritik.- Das Gespräch mit somatisch und psychosomatisch Kranken - Allgemeiner Teil.- Das Gespräch mit dem psychosomatisch Kranken - Spezieller Teil.- Zum Umgang mit Malignompatienten.- Interaktionsprobleme zwischen Ärzten und Krebspatienten.- Psychotherapeutische Hilfe bei Schwerkranken und Sterbenden.- Das Gespräch mit depressiven und suizidalen Patienten.- Zum Umgang mit süchtigen Patienten.- Lebenskrisen und Hilfsmöglichkeiten.- Der sozialmedizinisch-gutachtliche Aspekt im ärztlichen Gespräch.- Psychotherapie und Psychopharmaka.- Indikationen zur Psychotherapie und Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte.