Beschreibung
ein philosophisches Märchen, in dem eine Flaumfeder nach dem Sinn des Lebens fragt. Bekommt es Antworten? Wer weiß? Es war einmal ein ganz normales Huhn,das lebte mit seinen Genossen und einem wunderschönen bunten Gockel in einem Hühnerhof auf dem Lande vor der Stadt.Und als es eines morgens wieder so weit war und das Huhn einen heftigen Drang verspürte, zog es sich in die hintere Ecke des Stalles zurück und gluckste lange nachdenklich vor sich hin. Als nun ein herrlich ebenmäßiges hellbraunes Ei das Licht der Welt erblicken wollte, wurde es mit lautem Gegacker begrüßt. In all Es war einmal ein ganz normales Huhn,das lebte mit seinen Genossen und einem wunderschönen bunten Gockel in einem Hühnerhof auf dem Lande vor der Stadt.Und als es eines morgens wieder so weit war und das Huhn einen heftigen Drang verspürte, zog es sich in die hintere Ecke des Stalles zurück und gluckste lange nachdenklich vor sich hin. Als nun ein herrlich ebenmäßiges hellbraunes Ei das Licht der Welt erblicken wollte, wurde es mit lautem Gegacker begrüßt. In all dem Trubel bemerkte jedoch niemand, wie sich am hintersten Ende des Huhns, dem Teil von dem man niemals spricht, sanft eine kleine Flaumfeder löste und in der lauen Sommerluft davon schwebte. Das war nun wirklich eigentlich nichts Ungewöhnliches. Wenn man genau hinschaute, hatten sich viele von diesen kleinen, weichen, weißen Puscheln am Drahtzaun verhakt oder klebten auf dem feuchten Matschboden.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Neopubli GmbH
Sebastian Stude
produktsicherheit@epubli.com
Köpenicker Straße 154a
DE 10997 Berlin
Autorenportrait
Hanna Scotti (* 1946 ) neben Familie, Studium und Beruf arbeitete sie dreißig Jahre im Bereich Schauspiel, Regie und Impro - Theater mit Erwachsenen, Kindern, Menschen mit Suchterkrankungen sowie seelischen und körperlichen Handicaps. Seit zehn Jahren ist sie ausgebildete Clownin und begleitet Kranke und sterbende Menschen. Sie fokussiert Momentaufnahmen des Alltäglichen in aller Welt. Vom experimentellen Aufbruch der Literatur des Nachkriegsdeutschlands inspiriert, verarbeitet sie das Erleben ihres Weltenbürgerinnendaseins in einer Art Alltags - oder Real - Poesie und verwebt sie mit digitaler Kunst Ihre Texte, Zeichnungen, Fotografien und ihr Spiel sind davon geprägt. Hanna Scotti lebt und arbeitet mit ihrer Freundin und Weggefährtin Wiebke in Bremen.