Beschreibung
Social Distancing, postvirale Erschöpfung, Menschen, die an Langzeitschäden leiden oder wegen Corona andere lebenswichtige Behandlungen nicht antreten: Trotz der erstaunlich raschen Entwicklung von Impfstoffen bestimmt die Pandemie weiterhin viel zu sehr unseren Alltag auch deshalb, weil ein entscheidender Aspekt bei der Bekämpfung von Covid-19 in den vergangenen zwei Jahren viel zu wenig Beachtung gefunden hat. Denn statt der Ausbreitung des Virus im Körper tatenlos zuzusehen, ist es möglich, ihm bereits dort entgegenzuwirken, wo es den Menschen befällt: im Mund-Nasen-Rachen-Raum.Immer mehr Ärzte und Forscher beschäftigen sich mit der Reduktion der Viruslast in diesem Bereich, wie Wissenschaftsjournalist Christian Kugler herausgefunden hat, als er im Zuge seiner Arbeit an einer TV-Dokumentation zu diesem Thema recherchierte. Er sprach mit Menschen, die in waghalsigen Selbstexperimenten ihre Covid-19-Erkrankung mit ungewöhnlichen Mitteln behandelt haben. Mittlerweile ist aus diesen Versuchen eine möglicherweise entscheidende Ergänzung zur bisherigen Strategie der Pandemieeindämmung geworden, die auch langfristig Erfolg im Einsatz gegen Viruserkrankungen verspricht. Was genau sich hinter den neuen Forschungsansätzen verbirgt und wie sich diese in die Praxis übertragen lassen, verrät Christian Kugler in seinem Buch. Damit hat jeder Einzelne die Chance, sich noch umfassender selbst zu schützen und vielleicht sogar von Covid-19 zu heilen.
Autorenportrait
Christian Kugler arbeitet seit mehreren Jahrzehnten als TV-Wissenschaftsjournalist und führt Regie für zahlreiche Langdokumentationen von ORF, ZDF, BR, 3sat und arte. Bereits vor dem Aufkommen von Covid-19 beschäftigte er sich in seiner Arbeit immer wieder intensiv mit den Themen Viren und Virenbekämpfung. Seit Beginn der Pandemie verfolgt er die Bemühungen von Politik und Wissenschaft, dem Infektionsgeschehen Herr zu werden. Bei seinen Recherchen für eine TV-Dokumentation des ORF stieß er auf den bisher spannendsten Stoff seiner Karriere: Er entdeckte nicht nur erstaunliche Lücken in der Pandemiebekämpfung, sondern auch Menschen, die mit ihren ungewöhnlichen Ansätzen die Wissenschaft zum Umdenken zwingen könnten.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.