0

BGH-Rechtsprechung Strafrecht - Jahrbuch 2018

eBook

Erschienen am 18.01.2018, 1. Auflage 2018
Auch erhältlich als:
29,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783746023212
Sprache: Deutsch
Umfang: 676 S., 0.68 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Die jährlich neu erscheinende Sammlung gibt aus erster Hand einen Gesamtüberblick über die wichtigsten BGH-Entscheidungen zum Strafrecht.Sie enthält unter Einbeziehung von Strafprozessrecht und einigen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts inhaltlich gezielt aufbereitete Informationen, um aktuelle Entwicklungen und Tendenzen der Rechtsprechung erkennen zu können.Leitentscheidungen in ausgewählten Passagen werden anhand komprimierter Erläuterungen auf den Punkt gebracht. Zahlreiche optisch hervorgehobene Praxishinweise erleichtern die unmittelbare Anwendung im Alltag der Fachanwälte, Staatsanwälte und Richter.

Autorenportrait

Jürgen-Peter Graf:Prof. Dr. Jürgen-Peter GrafJahrgang1952Aktuelle TätigkeitRichter am BundesgerichtshofWeitere Tätigkeiten- 2005 bis 2010 Lehrbeauftragter der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; seit 2011 Lehrbeauftragter der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und seit 2011/12 zusätzlich auch der Hochschule Offenburg- Referent der Deutschen Richterakademie in Trier und WustrauStudium1972 Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität FreiburgBeruflicher Werdegang- 1977 Erstes juristisches Staatsexamen - 1979 Zweites juristisches Staatsexamen - Wissenschaftlicher Assistent Universität Freiburg - 1984 Promotion - 1983 Richter Baden-württembergische Justiz - Amtsgericht Emmendingen- Staatsanwaltschaft Freiburg- Landgericht Freiburg- Amtsgericht Lörrach - Amtsgericht Freiburg - 1988 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Behörde des Generalbundesanwalts- 1992 bis 1992 Dezernent Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe - 1992 Behörde des Generalbundesanwalts - Oberstaatsanwalt beim Bundesgerichtshof - 1994 Spezialisierung auf Fragen der Telekommunikationsüberwachung und Providerverantwortlichkeiten- 2003 Richter am Bundesgerichtshof im II. Zivilsenat- 2004 Mitglied des 1. StrafsenatsWeitere Tätigkeit in print- Seit 2012 Herausgeber des Beckschen Online-Kommentars zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten sowie des seit 2008 herausgegebenen Beckschen Online-Kommentar zur StPO- Mitherausgeber der Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht (NZWiSt)Matthias Goers:Dr. Matthias Goers, LL.M.Jahrgang 1981Aktuelle TätigkeitRichter am LandgerichtWeitere Tätigkeiten- Lehrbeauftragter an der FH HofBeruflicher Werdegang- Studium im gehobenen Polizeivollzugsdienst mit anschließender Tätigkeit als Polizeivollzugsbeamter bis 2008- 2008 Erste Prüfung- 2008 LL.M. Verhandeln und Gestalten von Verträgen- 2009 Promotion im Wirtschaftsstrafrecht- 2010 Zweites juristisches Staatsexamen- 2010 Leiter Prüfungsamt für den gehobenen und mittleren Polizeivollzugsdienst in einem Innenministerium- 2012 Leiter Kommunalaufsicht- 2013 Staatsanwalt in einer Abteilung für Wirtschafts- und Steuerstrafsachen- 2017 Richter am LandgerichtWeitere Tätigkeiten in printAutor im Beckschen Online-Kommentar zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, Beckschen Online-Kommentar zur StPO sowie Beckschen Online-Kommentaren zum Strafvollzugsrecht hinsichtlich einiger Bundesländer.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.