0

Alte Schätze

eBook - Lebensgeschichten aus Vorarlberg

Erschienen am 05.06.2019, 1. Auflage 2019
Auch erhältlich als:
2,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783749441402
Sprache: Deutsch
Umfang: 68 S., 2.78 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Alte Menschen sind eine große Bereicherung für die heutige Gesellschaft. Sie sind es, die die Vergangenheit unvergesslich machen, uns mit ihren Lebenserfahrungen und Weisheiten zur Seite stehen und uns auch oft mit Geschichten aus ihrem früheren Leben erfreuen: mit alten Schätzen. Diese Schätze müssen behutsam ausgegraben, gesehen und bewahrt werden.In diesem Projekt war es uns wichtig, uns Zeit für ältere Menschen zu nehmen, ihnen zuzuhören, sie als wertvolle Persönlichkeiten voller eigener Erfahrungen und Erlebnisse zu respektieren, damit ihre Schätze nicht verloren gehen.Für dieses Buch wurden persönliche, spannende und berührende Geschichten von älteren Menschen aus Vorarlberg gesammelt. Diese Erinnerungen reichen von Kindheitserlebnissen, Schulgeschichten, Erfahrungen in Ausbildung und Berufsleben bis zu berührenden Liebesgeschichten. Manche haben ihr ganzes Leben hier in Vorarlberg verbracht, andere hat das Schicksal erst ins Ländle geführt.Wir wünschen allen Leserinnen dieser wunderbaren Geschichten, dass sie durch jene "Alten Schätze" bereichert werden, indem diese ihnen wie uns so nahe gehen, dass auch sie Gefühle wie Respekt, Trauer, Faszination, Inspiration, Erstaunen durchleben. Denn tief in uns haben wir doch alle den Wunsch, was uns bewegt, unsere Schätze, mit anderen teilen zu können, egal wie viele Lebensjahre zwischen uns liegen.

Autorenportrait

Elias Häfele:Elias Häfele ist Schüler am Bundesgymnasium Dornbirn.MSOKO Projektteam:Dieses Buch ist ein Projekt der MSOKO-Gruppe (Modul: Sozialkompetenz) zum Thema "betagte Menschen".Nach vielen Diskussionsrunden haben wir uns dazu entschlossen, Interviews mit betagten Vorarlberger/innen zu führen und ihre Erlebnisse und Erfahrungen in Form eines Buches festzuhalten. Um uns auf die Arbeit mit den Interviewpartner/innen vorzubereiten, haben wir im ersten Semester den Pflegefitkurs absolviert und das Pflegeheim Birkenwiese besucht. Frau Dr. Unterthurner von der Stadtbibliothek gab uns zudem wertvolle Tipps bei der Planung des Buchprojektes. Nach der Führung der Interviews und der Transkription arbeiteten wir mit der Modulgruppe "Medien, Gestaltung und Kunst" bei der Erstellung der Druckvorlage zusammen. Schlussendlich bereiteten wir eine Lesung im Pflegeheim Höchster Straße vor und konnten vielen Menschen eine Riesenfreude bereiten.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.