0

The Quintessential Quintuplets 7

The Quintessential Quintuplets 7

Erschienen am 03.03.2021
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783770426881
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 18 x 12.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Einzelgänger Futaro ist ein richtiger Musterschüler, jedoch immer knapp bei Kasse. Als ihm ein mysteriöser, aber gut bezahlter Job als Nachhilfelehrer angeboten wird, scheint die finanzielle Erlösung in greifbarer Nähe. Schnell stellt sich allerdings heraus, dass er ausgerechnet die schönen Fünflinge aus der Parallelklasse unterrichten soll - und die halten weder besonders viel vom Lernen noch von Futaro selbst. Wie soll er bloß das Vertrauen der fünf unberechenbaren Schwestern gewinnen?

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Egmont Verlagsgesellschaften mbH
Katrin Jürges
safety@egmont.de
Ritterstraße 26
DE 10969 Berlin


Autorenportrait

von Negi Haruba

Inhalt

I Speicherprogrammierte Steuerungen SPS: Didaktische Hinweise.- 1 Einführung in die SPS als Unterrichtsgegenstand.- 2 Technologiewandel in der Steuerungstechnik.- 3 Qualifikationsanforderungen.- 4 Unterrichtsziele.- 5 Auswirkungen auf die Berufsschule.- 5.1 Unterrichtsebenen.- 5.2 Unterrichtsorganisation.- 5.3 Raumausstattung.- 5.4 Geräteausstattung.- 6 Das Steuerungsbeispiel im SPS-Unterricht.- 7 Zur Unterrichtsplanung.- 7.1 Das Theorie-Praxis-Problem.- 7.2 Das Stoff-Zeit-Problem.- 7.3 Das Zweck-Mittel-Problem.- 8 Zielsetzung.- II Lösungen der Übungsaufgaben.- Zu Kapitel 3: Logische Verknüpfungen.- Übung 3.1: Überwachung eines chemischen Prozesses.- Übung 3.2: Spritzgußmaschine.- Übung 3.3: Reaktionsgefäß.- Übung 3.4: UND-vor-ODER.- Übung 3.5: ODER-vor-UND.- Übung 3.6: Merker.- Zu Kapitel 4: Verknüpfungssteuerung ohne Speicherverhalten.- Übung 4.1: Streckensicherung.- Übung 4.2: Ölpumpensteuerung.- Übung 4.3: Luftschleuse.- Übung 4.4: Streckenüberwachung.- Übung 4.5: Schutzvorrichtung.- Übung 4.6: Tunnelbelüftung.- Übung 4.7: Würfelcodierung.- Übung 4.8: Durchlauferhitzer.- Übung 4.9: 7-Segment-Anzeige.- Übung 4.10: 7-Segment-Anzeige.- Übung 4.11: Gefahrenmelder.- übung 4.12: Tunnelbelüftung.- Übung 4.13: Generator.- Übung 4.14: Durchlauferhitzer.- Zu Kapitel 5: VerknÜpfungssteuerangen mit Speicherverhalten.- Übung 5.1: Sammelbecken.- Übung 5.2: Behältersteuerung.- Übung 5.3: Überwachungseinrichtung.- Übung 5.4: Selektive Bandweiche.- Übung 5.5: Behältersteuerung.- Übung 5.6: Torsteuerung.- Übung 5.7: Schloßschaltung.- Übung 5.8: Impulsschalter für zwei Meldeleuchten.- Zu Kapitel 6: Verknüpfungssteuerungen mit Zeitverhalten.- Übung 6.1: Zweihandverriegelung.- Übung 6.2: Anlassersteuerung.- Übung 6.3: Förderbandkontrolle.- Übung 6.4: Überwachung der Türöffnung.- Übung 6.5: Füllmengenkontrolle.- Zu Kapitel 7: Systematischer Entwurf von Verknüpfungssteuerungen.- Übung 7.1: ölbrennersteuerung.- Übung 7.2: Speiseaufzug.- Zu Kapitel 8: Zähler.- Übung 8.1: Transportband.- Übung 8.2: Alarmsignal.- Zu Kapitel 9: Umsetzung verbindungsprogrammierter Steuerungen in speicherprogrammierte Steuerungen.- Übung 9.1: Impulssteuerung einer Heizung.- Übung 9.2: Reklamebeleuchtung.- Übung 9.3: Bohrvorrichtung.- Zu Kapitel 10: Ablaufsteuerungen.- Übung 10.1: Rohrbiegeanlage.- Übung 10.2: Sortieranlage.- Übung 10.3: Chargenbetrieb.- Übung 10.4: Prägemaschine mit Betriebsartenteil.- Übung 10.5: Sortieranlage mit Betriebsartenteil.- Übung 10.6: Chargenbetrieb mit Betriebsartenteil.- Übung 10.7: Farbspritzmaschine mit Betriebsartenteil.- III Rechnerprogramm zur Minimierung.- 1. Das Minimierungsverfahren nach Quine-McCluskey.- 2. Struktorgramm.- 3. Umsetzung des Programms in ST-BASIC.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Comic, Cartoon, Humor, Satire/Manga, Manhwa"

Alle Artikel anzeigen