Beschreibung
Die Baden-Württemberg Stiftung hat über sieben Jahre erfolgreich das Programm "Sag' mal was Sprachförderung für Vorschulkinder" in Tageseinrichtungen für Kinder angeboten. Fast 90.000 Kinder in Baden-Württemberg haben von diesem flächendeckenden Angebot profitiert. "Sag' mal was Sprachförderung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis" war der Titel einer Fachtagung der Baden-Württemberg Stiftung, bei der die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung aufgearbeitet wurden. Mit diesem Band führt die Baden-Württemberg Stiftung die Diskussionen der Tagung weiter. In ihm werden die Konsequenzen für Wissenschaft und Forschung sowie für Praxis, Aus- und Weiterbildung beleuchtet und vertieft.
Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung, Nr. 57
Autorenportrait
Elke Andersen
Einrichtungsleitung einer städtischen Tageseinrichtung für Kinder in Stuttgart und Bildungsreferentin für verschiedene pädagogische Themen im Elementarbereich.
Prof. Suzan Bacher
Frau Prof. Suzan Bacher leitet das Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) in Stuttgart, das als Projektnehmer für die Baden-Württemberg Stiftung mit der Begleitung des Programms "Sag' mal was" betraut ist.
Petra Best
Kommunikationswissenschaftlerin (M.A.), seit 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Jugendinstitut.
Irene Dittrich
Dipl.-Päd. (Jahrgang 1968), ist seit dem Sommersemester 2011 Gastprofessorin an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin im Studiengang Erziehung und Bildung in der Kindheit. Bis dahin war sie von 2009-2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Educert GmbH und leitete den Arbeitsbereich empirische Evaluationsforschung.
Prof. Dr. Hartmut Esser
Emeritierter Professor für Soziologie und Wissenschaftslehre an der Fakultät für
Sozialwissenschaften der Universität Mannheim.
Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff
ist hauptamtlicher Dozent für Klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie
an der Evangelischen Hochschule Freiburg und dort auch Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung. Er gestaltet Forschung im Bereich Jugendhilfe, Pädagogik der Frühen Kindheit, Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen.
Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera
Professorin für Integrationspädagogik und Heilpädagogische Psychologie, Universität
Graz.
Günter Gerstberger
Günter Gerstberger, Jahrgang 1950, ist Leiter des Programmbereichs "Bildung und
Gesellschaft" der Robert Bosch Stiftung. In seinen Bereich fallen Programme und
Projekte zur frühkindlichen Bildung, Schulentwicklung, Talent- und Kreativitätsförderung
sowie zu Familie und demografischem Wandel. Seit 1985 ist er für die Robert
Bosch Stiftung auf den Gebieten der Völkerverständigung, Wohlfahrtspflege, Kultur
und Bildung tätig.
Prof. Dr. Ingrid Gogolin
Frau Prof. Dr. Gogolin ist Professorin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft,
Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg und war Mitglied
des Akademischen Senats der Universität Hamburg. Sie ist Ko-Koordinatorin des
Landesexzellenzclusters "Linguistic Diversity Management in Urban Areas" und
Sprecherin des "FörMig-Kompetenzzentrums" der Universität Hamburg.
Susanne Hartmann
Dipl.-Soz. Päd. FH, Referentin für Tageseinrichtungen für Kinder im Caritasverband
für die Erzdiözese Freiburg e.V.
Georg Hohl
Pfarrer, Geschäftsführer des Evangelischen Landesverbandes Tageseinrichtungen
für Kinder in Württemberg e.V., Vorsitzender der Bundesvereinigung Evang. Tageseinrichtungen
für Kinder e.V. (BETA).
Dr. Karin Jampert
Dipl.-Päd., Studium der Sozialpädagogik (FH) und der Erziehungswissenschaften.
Seit 1981 am Deutschen Jugendinstitut in unterschiedlichen Forschungsprojekten in
der Abteilung "Kinder und Kinderbetreuung" tätig.
Prof. Dr. Axel Jansa
ist seit 2007 an der Hochschule Esslingen im Studiengang "Bildung und Erziehung
in der Kindheit" tätig und leitet diesen seit 2008. Er vertritt als Erziehungswissenschaftler
insbesondere den Bereich der Elementarpädagogik. Arbeitsschwerpunkte
sind u. a. Reggio-Pädagogik, Ästhetische Bildung; Beobachtung, Dokumentation
und Portfolioarbeit.
Prof. Dr. Gisela Kammermeyer
Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Koblenz-
Landau, Lehrerin, Schulpsychologin.
Sarah King
Dipl.-Päd., Projektmitarbeiterin im Institut für Bildung im Kindes- und
Jugendalter, Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit der Universität Koblenz-
Landau, Campus Landau.
Prof. Dr. Wolfgang Klein
geboren 1946 im Saarland, ist seit 1980 Direktor am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik
in Nijmegen.
Prof. Dr. Werner Knapp
Professor für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.