0

Kalevala

Die Taten von Väinämöinen, Ilmarinen und Lemminkäinen

Erschienen am 25.08.2014
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783772526381
Sprache: Deutsch
Umfang: 363 S.
Format (T/L/B): 3.2 x 22 x 14.5 cm
Lesealter: 11-99 J.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Zaubersänger Väinämöinen, Ambossmeister Ilmarinen, Leichtfuß Lemminkäinen: ihre Taten und Schicksale leben auf in dieser vollständigen Nacherzählung des Kalevala, die Reiz und Reichtum der Verse des finnischen Originals in einer klaren, rhythmisch einfühlenden Prosa wiedergibt. In Zeiten, als die Völker das Hilfsmittel der Schrift noch nicht hatten, dienten ihnen die Lieder als 'mündliches Gedächtnis'. Ein späterer Sammler solcher alten Lieder aus dem finnischen Raum war Elias Lönnrot (1802 - 1884). Er setzte sie zu einer fortlaufenden Geschichte zusammen und nannte dieses große Lied Kalevala, das heißt Land, in dem die Söhne des Urvaters Kaleva leben. Welterschaffungsmythen, schamanische Künste, Hochzeitslieder und -bräuche, Geschichten von Naturgeistern, Sagen tollkühner Helden und praktisches Alltagsleben verbinden sich in der abenteuerlichen Welt des Kalevala.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Freies Geistesleben & Urachhaus GmbH
Frau Simone Patyna
info@geistesleben.com
Landhausstr. 82
DE 70190 Stuttgart

Autorenportrait

Inge Ott, 1922 in Lahr geboren, studierte nach einer Ausbildung zur Krankenschwester Künste in Dresden. Ab 1964 entstanden ihre Themen. Im Verlag Freies Geistesleben sind von ihr erschienen: Montségur, Das Geheimnis der Tempelritter, Im Schatten des goldenen Adlers. breitete sich aus wie der Ruf ihrer Zauberkraft. , schwester an der Akademie für Bildende Jugendbücher, vorwiegend zu historischen Der Cid, Geier über dem Der stumme Wächter, Verrat. Freunde und Feinde um Wallenstein, Freiheit! Sechs Freunde in den Wirren der Französischen Revolution und

Leseprobe

Nun lebte Väinämöinen auf den Weiden und Fluren von Kalevala sein Leben: Tag für Tag sang er, und auch in den Nächten sang er zur Erinnerung an die Entstehung der Welt die tiefen Schöpfungslieder, die schönsten Ursprungsworte. Er sang, was Kinder nicht singen können, ja was heute nicht einmal alle Männer verstehen. Und die Nachricht von seinen Liedern breitete sich aus wie der Ruf ihrer Zauberkraft.