Beschreibung
Einhundert Jahre nach Gründung des Bauhauses, der wohl populärsten und gleichzeitig umstrittensten Kunstschule in Weimar, ist sein Name sowohl Schlagwort als auch Mythos. Ganze Generationen sind mit der sachlich-nüchternen und funktionalen Bauhaus-Architektur konfrontiert und sozialisiert worden. Wegbereiter, Wegbegleiter und Erben der Moderne vereint eine Architektursprache, die mit dem Begriff Bauhaus allgemein verständlich wird. Die Erben des Bauhauses, die der Fotograf Jean Molitor seit 2009 auf der ganzen Welt aufspürt, werden in dem hier vorliegenden Katalog gemeinsam präsentiert. In seinem Kunstprojekt bau1haus nimmt er die Ästhetik der Bauten in den Fokus: Er sieht sie als zentrales Element einer epochemachenden Bewegung in Architektur, Kunst und Design, die aus dem Jugendstil in die Moderne führt, und macht durch seine Bilder globale Verbindungen des Bauhauses deutlich. AUSSTELLUNGEN: BOX Freiraum, Berlin15.5.-26.10.2019 Galerie am Domhof, Zwickau7.7.-6.10.2019 RosaLuxemburgStiftung, Berlin20.8.2.10.2019 Kiel30.9.16.10.2019 Brauhaus Landshut 3.10.-20.10.2019 Vancouver, Deutsches Generalkonsulat3.10.-3.11.2019 Galerie Micus, Ibiza12.10.-12.11.2019 Kunstforum Gotha14.11.2019-20.1.2020 Krefeld Kunstverein29.11.-22.12.2019 JEAN MOLITOR (*1960) studierte künstlerische Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Weltweit ist er als Dokumentarfilmer, Straßen-, Kunst- und Architekturfotograf tätig. Seine Werke werden international in zahlreichen Ausstellungen gezeigt. Er lebt und arbeitet in Berlin.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Hatje Cantz Verlag GmbH & Co. KG
c.squara@hatjecantz.de
Mommsenstr. 27
DE 10629 Berlin
Inhalt
- Joseph Roth: Die Eiche Goethes in Buchenwald
- Hermann Kesten: Der Schriftsteller Joseph Roth
- Hugo Dittberner: Über Joseph Roth
- David Bronsen: Die Ambitionen des jungen Joseph Roth
- Uwe Schweikert: "Der rote Joseph". Politik und Feuilleton beim frühen Joseph Roth (1919-1926)
- Hartmut Scheible: Joseph Roths Flucht aus der Geschichte
- Wolfgang Jehmüller: Zum Problem des "zweifachen Zeugnisses" bei Joseph Roth
- Sonja Sasse: Der Prophet als Außenseiter. Rezeption von Zeitgeschehen bei Joseph Roth
- Martha Wörsching: Die rückwärts gewandte Utopie. Sozialpsychologische Anmerkungen zu Joseph Roths Roman "Radetzkymarsch"
- Joseph Roth: Erdbeeren. Romanfragment
- David Bronsen: Zum "Erdbeeren"-Fragment. Joseph Roths geplanter Roman über die galizische Heimat
- Albrecht Betz: "Österreich atmet auf". Eine unveröffentlichte Satire Joseph Roths über den 'Anschluß' und seine Folgen
- Joseph Roth: Österreich atmet auf
- Hartmut Scheible: "Eine in Häßlichkeit sterbende Welt". Joseph Roths Romanfragment "Perlefter"
- Hartmut Scheible: Joseph Roth und die Wissenschaft. Ein Blick auf allerlei Ungleichzeitigkeiten
- Hartmut Scheible: Kommentierte Auswahlbibliographie
- Notizen