Marcel Duchamp
Die Erfindung der Gegenwart / Inventing the Present, Dt/engl, Poiesis. Schriftenreihe des Duchamp-Forschungszentrums V
Duchamp, Marcel/Archino, Sarah/Berswordt-Wallrabe, Kornelia von u a
Erschienen am
07.10.2020
Beschreibung
Er hat die Grenzen zwischen Kunstwerken und Alltagsgegenständen thematisiert und die Kunstwelt in Aufregung versetzt: Marcel Duchamp. Zu seinen bekanntesten Geniestreichen gehört mit Sicherheit die Fontaine , das ausgestellte Urinal. Doch es gibt natürlich weit mehr Werke, die seine Handschrift tragen, von denen 92 die Schweriner Duchamp-Sammlung beherbergt. Dem 2009 gegründeten Forschungszentrum gelang es, eine interdisziplinäre und weltweit vernetzte Forschung zu Duchamp in Schwerin zu etablieren. Unter dem Titel Marcel Duchamp: Die Erfindung der Gegenwart werden Werke bzw. Werkgruppen der Schweriner Sammlung unter philosophischer, kunsthistorischer und literarturwissenschaftlicher Perspektive im 5. Band der Poiesis Schriftenreihe betrachtet. MARCEL DUCHAMP: Eigentlich Henri-Robert-Marcel Duchamp (1887-1968) zählt zu den Wegbereitern des Dadaismus und Surrealismus. Seine Ansichten stellen den gängigen Kunstbegriff radikal in Frage und führten das Readymade in die Kunstwelt ein. KORNELIA RÖDER: Studium der Kunstgeschichte an der Humboldt Universität in Berlin. Kuratorin der Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern. Seit 2009 Leitung des Duchamp Forschungszentrum zusammen mit Gerhard Graulich. GERHARD GRAULICH: Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1994 am Staatlichen Museum Schwerin, u. a. als Kurator und Leiter der Gemäldeabteilung, stellvertretender Direktor und Leiter des Duchamp Forschungszentrum zusammen mit Kornelia Röder.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
HATJE CANTZ VERLAG GmbH
contact@hatjecantz.de
Mommsenstraße 27
DE 10629 Berlin