0

Inklusive Grundschule als Ort der Kooperation

eBook - Das Praxismanual InproKiG zur interprofessionellen Förderung von Kindern. Mit Online-Materialien, Inklusive Bildung

Maykus, Stephan/Wiedebusch, Silvia/Herz, Birgit u a
Erschienen am 23.06.2021, 1. Auflage 2021
22,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783779956945
Sprache: Deutsch
Umfang: 156 S., 3.18 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Gute Kooperationsstrukturen gelten als eine der wichtigsten Gelingensbedingungen bei der Umsetzung schulischer Inklusion. Eine enge und abgestimmte Zusammenarbeit im Schulteam ist eine Voraussetzung, um Kinder optimal fördern zu können und ihren individuellen Bedarfen gerecht zu werden. Dieser Band führt ein in das Praxismanual "Interprofessionelle Kooperation an inklusiven Grundschulen", kurz InproKiG: Die Modulinhalte des Manuals werden durch vielfältige Materialien vermittelt, zudem regen zahlreiche Methoden zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung an. Ziel ist es, die berufsübergreifende Zusammenarbeit an inklusiven Grundschulen zu verbessern und somit praxisrelevante Impulse für die Schulentwicklung zu setzen.

Autorenportrait

Stephan Maykus, Dr. phil. habil., Dipl.-Sozialpädagoge (Univ.), ist Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Osnabrück sowie Privatdozent für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.Silvia Wiedebusch, Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Psychologin, Professur für Entwicklungspsychologie an der Hochschule Osnabrück; Arbeitsschwerpunkte: Psychosoziale Aspekte chronischer Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters, interprofessionelle Zusammenarbeit in der Kindertagesbetreuung und Frühförderung, Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen.Prof. Dr. Birgit Herz ist Lehrstuhlinhaberin für Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Leibniz Universität Hannover. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Erziehung, Bildung und Beratung bei Verhaltensstörungen und seelischer Behinderung, Kooperation in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe, Kinderschutz und Traumatisierung.Muriel Schilling, M.A. Management in Nonprofit-Organisationen ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Binnenforschungsschwerpunkt Inklusive Bildung der Hochschule Osnabrück und ist dort seit 2017 Lehrkraft im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. Derzeit promoviert sie an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Rehabilitationswissenschaften. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Inklusive Bildung, Selbstbestimmung und Sexualität von Menschen mit Behinderungen.Niklas Gausmann, Jg. 1992, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Osnabrück. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kindheits- und Jugendforschung, Inklusive Bildung und interprofessionelle Kooperation.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.