0

Herausforderungen der Pflegekinderhilfe: Partizipation, Begleitung, Akteure, Strukturen

Les défis du placement denfants en famille daccueil: participation, accompagnement, acteurs, structures, Pflegekinderforschung

Erscheint am 15.05.2025, 1. Auflage 2025
68,00 €
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783779978985
Sprache: Deutsch
Umfang: 300 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Comment les enfants placés évaluent-ils leurs possibilités de participation? Quelles sont les caractéristiques et les conditions dun bon accompagnement? Quelle est linfluence des structures organisationnelles sur les relations de placement? Avec ses 26 cantons, la Suisse est un cas exemplaire pour une étude interdisciplinaire des interactions entre les structures juridiques et organisationnelles, les pratiques professionnelles ainsi que les points de vue et les conditions daction des personnes impliquées. Cet ouvrage offre une compréhension approfondie du placement en famille daccueil et fait des propositions innovantes pour son développement. Wie beurteilen Pflegekinder ihre Partizipationsmöglichkeiten? Was sind Merkmale und Bedingungen guter Begleitung? Welchen Einfluss haben Organisationsstrukturen auf Pflegeverhältnisse? Die Schweiz mit ihren 26 Kantonen erweist sich als Glücksfall für diese interdisziplinäre Untersuchung von Wechselbeziehungen zwischen rechtlichen und organisatorischen Strukturen, professionellen Praktiken sowie den Sichtweisen und Handlungsbedingungen von Akteur:innen. Der Band bietet tiefe Einblicke in die Pflegekinderhilfe und unterbreitet Vorschläge zu ihrer Weiterentwicklung.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Julius Beltz GmbH & Co. KG
service@beltz.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim

Autorenportrait

Klaus Wolf, Dr., Professor für Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik an der Universität Siegen (2002-2019), Forschungsschwerpunkte: Aufwachsen und Entwicklung unter extrem ungünstigen Bedingungen insbesondere in hochbelasteten Familien, in der Heimerziehung und in Pflegefamilien, Grundsatzfragen der Sozialpädagogik (https://prof-klaus-wolf.de). Gaëlle Aeby, Dre, Professeure à la Haute Ecole et Ecole Supérieure de Travail Social de la HES-SO Valais-Wallis. Domaines d'expertise: la protection de l'enfance, la participation des enfants, les parcours familiaux et les réseaux ainsi que la sociologie du droit de la famille. Annamaria Colombo, Dre, Professeure à la Haute école de travail social Fribourg de la HES-SO Fribourg. Domaines dexpertise: les marginalités urbaines et juvéniles, la famille et les parentalités, la sexualité, les enjeux de reconnaissance sociale et les méthodologies participatives. Stefan Köngeter, Dr., Professor für Sozialpädagogik an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Kinder- und Jugendhilfe, Professionalität und transnationale Geschichte der Sozialen Arbeit. Daniela Reimer, Dr. phil., Professorin an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW). Forschungsschwerpunkte: Pflegekinder und Pflegefamilien, Multiperspektivität, Familienbilder, Normalität und Kultur. Stefan Schnurr, Dr., Professor em. an der Hochschule für Soziale Arbeit/Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Forschungsschwerpunkte: Kinder- und Jugendhilfe, Kindesschutz, Partizipation.