Beschreibung
Am 25. Februar 1911 lief bei Blohm& Voss im Hamburger Hafen einer der letzten großen Hamburger Viermaster vom Stapel: die Peking. Für die Reederei F. Laeisz segelte sie bis zum Jahr 1932 unzählige Male zwischen Hamburg und Südamerika, um wertvollen Salpeter nach Europa zu bringen. In ihrer über 100-jährigen Geschichte hat sie 34 Mal Kap Hoorn umrundet, zwei Weltkriege überstanden und mehr als 40 Jahre als Museumsschiff am Pier von Manhattan verbracht. Sie wurde von den Menschen dort viel beachtet, war aber zuletzt vom Alter schwer gezeichnet. 2017 gelang es mit Unterstützung des Deutschen Bundestags, die Peking nach Deutschland zu holen, um sie zu restaurieren und schließlich als Museumsschiff in ihren Heimathafen Hamburg zurückzubringen. In den vergangenen drei Jahren hat sie sich auf der Peters Werft in Wewelsfleth in den prächtigen "Hamborger Veermaster" zurückverwandelt, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts für seine Schnelligkeit und Zuverlässigkeit bekannt war und der als eines der letzten Handelsschiffe unter Segeln den Atlantik bereiste. In Zukunft wird die Peking beim Deutschen Hafenmuseum auf dem Grasbrook liegen, das Hamburgs Aufstieg zum Welthafen und die Entwicklung der Seefahrt darstellt. Mit der Peking erhält Hamburg ein neues Wahrzeichen. Allen, die sich mit Tatkraft und Ausdauer für ihre Rückkehr und Restaurierung eingesetzt haben, danke ich sehr herzlich. Dieses Buch schildert die wechselvolle Reise der Peking und gibt einen Einblick in die Geschichte der Hafen- und Handelsstadt Hamburg. Ich danke dem Autor Dr. Matthias Gretzschel für seine Arbeit und wünsche den Leserinnen und Lesern viel Freude mit dieser Chronik.Dr. Peter Tschentscher - Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
Autorenportrait
Zum Autor Matthias Gretzschel, Jahrgang 1957, wuchs in Dresden auf und absolvierte dort eine Buchhändlerlehre. Nach dem Wehrersatzdienst als Bausoldat studierte er in Leipzig evangelische Theologie. 1988 promovierte er im Fachgebiet Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst. Von 1990 bis 2017 war er als Kulturredakteur beim Hamburger Abendblatt tätig. Er schrieb zahlreiche kulturgeschichtliche Sachbücher über Bauwerke, Städte und Landschaften, darunter "Die Dresdner Frauenkirche", "Als Dresden im Feuersturm versank", "St. Michaelis, der Hamburger Michel" und "Kleine Hamburger Stadtgeschichte". Mehrfach widmete er sich auch maritimen Themen, bei Koehler erschienen "Am Anfang war das Schiff" (2012), "Hamburg.Licht. Kunst" (2015), "Cap San Diego" (2016) und "Geister der Südsee" (2017).
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.