Beschreibung
Ein Buch für Bürger und BehördenSie wollen als Bürger wissen, was Behörden tun und was sie besser unterlassen sollten. Dafür sorgen alphabetisch geordnete Stichworte aus der vielfältigen Verwaltungswelt.Sie wollen sich informieren, wie Behörden funktionieren und wie sie effizienter arbeiten könnten. Dem dienen kritische Betrachtungen und Vorschläge für geeignete Managementinstrumente.Sie ärgern sich über Politik und Bürokratie und versprechen sich viel von Entstaatlichung. Darauf nehmen die Beiträge inhaltlich Bezug.Sie möchten sich (wieder) mit Deutschland und Europa identifizieren. Dazu will dieser Band beitragen.
Autorenportrait
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Eichhorn, Emeritus der Universität Mannheim, ist Präsident der SRH Hochschule Berlin. Er führte 1979 den Begriff Öffentliche Betriebswirtschaftslehre ein und erfasste mit dieser Bezeichnung res publica aus betriebswirtschaftlicher Sicht.
Leseprobe
InhaltsangabeÖFFENTLICHER DIENST:DER ALLGEMEINHEIT DIENEN1. Öffentliche Aufgabe: Dienstleistungen erbringen2. Neue Steuerung: Systeme mit Pauschalen3. Der Schlüssel für Reformen: Strategien4. Mitarbeiter als DienstleistungsträgerVOM NUTZEN DER NEUEN BEHÖRDENSPRACHESTICHWORTE IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGEAccountabilityAdministrative ManAdministrative PreiseAkkreditierungÄmterpatronageAufgabenbündelungAuftragsführungAuszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen und KostenAutoritätsverlustBalanced ScorecardBefähigungBehördenverlagerungBeihilfen im EG-VertragBenchmarkingBeschwerdemanagementBeteiligungsberichtBeteiligungsmanagementBildungswettbewerbBudgetierungBudgetsBürgerbüroBüro- und TelekommunikationBürokratieabbauBürokratiekostenBundesstaatlicher FinanzausgleichChefsacheCity MarketingCoaching und SupervisionComplianceConcoursControllingDaseinsvorsorgeDatenschutz und DatensicherheitDemographische ErosionDienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen InteresseDienstprinzipDoppikEffizienz und EffektivitätEigenkapitalEinwanderungslandEntflechtungEinzahlungen, Einnahmen, Erträge und LeistungenEröffnungsbilanzErsatzschulenEvaluationExterne BeratungExterne EffekteFiduziarische StiftungenFinal- und KausalanalysenFinanzcontrollingFinanzwissenschaftFöderaler WettbewerbForderungsmanagementFront Office und Back OfficesFührungsstilGeldverbrauchs- und RessourcenverbrauchskonzeptGemeinkostenwertanalyseGemeinnützigkeitGesundheitsmanagementGewährleistungsstaatHealthcare ManagementHumanvermögenInfrastrukturkoordinierungInhouse-GeschäfteInnovative VerwaltungInstitutionenlehreInternational Public Sector Accounting Standards (IPSAS)Internes Kontrollsystem (IKS)IntegrationJobcenterKalkulationKommunale SelbstverwaltungKommunaler FinanzausgleichKonfliktmanagementKonsolidierungKonzern StadtKonzernbildungKorruptionKostenartenKostendeckungKostenstelleKostenträgerLänderfusionenLänderkooperationenLeistungsanreizeLeitbildLeitungsspanneLeitungsspitzeLiquiditätsplanungMake or buy-EntscheidungManagerialismusMegatrends in der VerwaltungMetropolregionMonitoringNahverkehrsmanagementNetworkingNongovernmental Organisations (NGO)NutzkostenObjekt- und SubjektförderungÖffentliche BWLÖffentliche WirtschaftÖkologische NachhaltigkeitÖkonomisierungÖkosteuerÖrtlichkeitsprinzipOutsourcingPauschalierungPeer ReviewPensionsfondsPensionsrückstellungenPerformance MeasurementPersonalauswahlPersonalsteuerun
Inhalt
ÖFFENTLICHER DIENST:DER ALLGEMEINHEIT DIENEN1. Öffentliche Aufgabe: Dienstleistungen erbringen2. Neue Steuerung: Systeme mit Pauschalen3. Der Schlüssel für Reformen: Strategien4. Mitarbeiter als DienstleistungsträgerVOM NUTZEN DER NEUEN BEHÖRDENSPRACHESTICHWORTE IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGEAccountabilityAdministrative ManAdministrative PreiseAkkreditierungÄmterpatronageAufgabenbündelungAuftragsführungAuszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen und KostenAutoritätsverlustBalanced ScorecardBefähigungBehördenverlagerungBeihilfen im EG-VertragBenchmarkingBeschwerdemanagementBeteiligungsberichtBeteiligungsmanagementBildungswettbewerbBudgetierungBudgetsBürgerbüroBüro- und TelekommunikationBürokratieabbauBürokratiekostenBundesstaatlicher FinanzausgleichChefsacheCity MarketingCoaching und SupervisionComplianceConcoursControllingDaseinsvorsorgeDatenschutz und DatensicherheitDemographische ErosionDienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen InteresseDienstprinzipDoppikEffizienz und EffektivitätEigenkapitalEinwanderungslandEntflechtungEinzahlungen, Einnahmen, Erträge und LeistungenEröffnungsbilanzErsatzschulenEvaluationExterne BeratungExterne EffekteFiduziarische StiftungenFinal- und KausalanalysenFinanzcontrollingFinanzwissenschaftFöderaler WettbewerbForderungsmanagementFront Office und Back OfficesFührungsstilGeldverbrauchs- und RessourcenverbrauchskonzeptGemeinkostenwertanalyseGemeinnützigkeitGesundheitsmanagementGewährleistungsstaatHealthcare ManagementHumanvermögenInfrastrukturkoordinierungInhouse-GeschäfteInnovative VerwaltungInstitutionenlehreInternational Public Sector Accounting Standards (IPSAS)Internes Kontrollsystem (IKS)IntegrationJobcenterKalkulationKommunale SelbstverwaltungKommunaler FinanzausgleichKonfliktmanagementKonsolidierungKonzern StadtKonzernbildungKorruptionKostenartenKostendeckungKostenstelleKostenträgerLänderfusionenLänderkooperationenLeistungsanreizeLeitbildLeitungsspanneLeitungsspitzeLiquiditätsplanungMake or buy-EntscheidungManagerialismusMegatrends in der VerwaltungMetropolregionMonitoringNahverkehrsmanagementNetworkingNongovernmental Organisations (NGO)NutzkostenObjekt- und SubjektförderungÖffentliche BWLÖffentliche WirtschaftÖkologische NachhaltigkeitÖkonomisierungÖkosteuerÖrtlichkeitsprinzipOutsourcingPauschalierungPeer ReviewPensionsfondsPensionsrückstellungenPerformance MeasurementPersonalauswahlPersonalsteuerun
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.