0

Der Philosoph als Autodidakt. Hayy ibn Yaqzan

eBook - Ein philosophischer Insel-Roman, Philosophische Bibliothek

Erschienen am 08.05.2019, 2. Auflage 2019
14,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783787336463
Sprache: Deutsch
Umfang: 155 S., 9.47 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Ziel dieses philosophisch-allegorischen Inselromans des arabisch-andalusischen Denkers Ibn Tufail ist die Verteidigung der Philosophie als rationale Form der Erkenntnis.Ibn Tufail antwortete damit auf die Angriffe al-Ghazalis, der die philosophische (aristotelische) Methodik bzw. deren Vereinbarkeit mit der Orthodoxie des Islam in Frage stellte. Entgegnet wird dieser Kritik imHauptteil des Traktats, wo die rationale, der natürlichen Veranlagung des Menschen angemessene Struktur des philosophischen Wissenskanons aufgezeigt wird, und durch den Nachweis, dass philosophische Erkenntnis sehr wohl mit den Inhalten der Offenbarungsreligion übereinstimmt, viel besser sogar als die bloß symbolhafte Religion der breiten Masse.Zugleich wird aber die von al-Ghazali vollzogene Wendung hin zur Mystik aufgenommen, indem die unmittelbare, intuitive Erfahrung als Erkenntnisform etabliert und dem theoretischen Erfassen gleichgestellt, ja übergeordnet wird. Beide Wege, die der Philosophie und der Sufik, werden dabei miteinander verwoben. Für diese Einbindung der Sufik in die Philosophie wird die Autorität Ibn Sinas in Anspruch genommen, indem ihm unter dem Titel der »orientalischen Weisheit« eine esoterisch-sufische Lehre zugeschrieben wird.Große Beachtung fand der Traktat in den religionskritischen Debatten des 18. Jahrhunderts. Wiederentdeckt wurde er 1952 von Ernst Bloch, der in Ibn Tufails Traktat den Grundglauben der Aufklärung bestärktsah, »dass der Mensch außer seiner Vernunft einen Glauben nicht brauche«.

Autorenportrait

Ibn-Tufail wird 1106 in Guadix in Andalusien geboren. Sichere Quellen zu seinem Leben sind nicht bekannt, doch soll der Philosoph, Arzt und Astronom der Leibarzt des Sultan Abu Yakub Yusuf gewesen sein. Diese einflußreiche Stellung benutzt er, um seinen Freund, den arabischen Philosophen und Aristoteles-Kommentator Averroes bei Hof einzuführen. Einzig erhaltener Text des Ibn-Tufail ist der philosophisch-allegorische Inselroman Der Philosoph als Autodidakt. Inhaltlich geht es um ein Kind, das von einer Gazelle aufgezogen und nur von Natur und Tieren umgeben auf einer einsamen Insel aufwächst und bis zum 50. Lebensjahr die Erkenntnis der Allmächtigkeit Gottes erlangt. Hier wird die Philosophie als rationale Form der Erkenntnis gegen die Angriffe al-Ghazalis verteidigt, der die Vereinbarkeit der aristotelischen Methodik mit der Orthodoxie des Islam in Frage stellt. Gleichzeitig wird die intuitive Erfahrung als Erkenntnisform etabliert und dem theoretischen Erfassen gleichgestellt.Große Beachtung findet der Traktat in den religionskritischen Debatten des 18. Jahrhunderts.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Tufail, Abu Bakr Ibn"

Alle Artikel anzeigen