Beschreibung
Über den Arzt, seinen Beruf und seine Berufung Um ein guter Arzt zu sein, reicht es nicht aus, die anatomischen Gegebenheiten und Funktionsweisen des menschlichen Körpers zu kennen. Ein Arzt ist mehr als nur der "Mechaniker", der den Körper wieder in Gang setzt, wenn er einen "Defekt" hatte - ein Arzt ist im besten Fall immer auch Begleiter und Ansprechpartner seines Patienten. Manfred Georg Krukemeyer arbeitet seit vielen Jahren als Chirurg und leitet ein großes Krankenhausunternehmen. In zahlreichen Beiträgen hat er sich mit dem Beruf des Arztes auseinandergesetzt und dabei die "Kultur der Medizin" hinterfragt und eingefordert. Seine wichtigsten Texte sind in diesem Buch zusammengetragen und wurden für die 2. Auflage überarbeitet. Die historische Entwicklung interessiert den Autor ebenso wie Fragen der ärztlichen Ethik vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen. Im Zentrum steht aber immer die Beziehung zwischen Arzt und Patient als das Herzstück einer jeden Behandlung. Zwei neue Beiträge in der Neuauflage analysieren die Bedeutung des hippokratischen Eids für die heutige Ärzteschaft sowie Schillers Verhältnis zur Medizin. KEYWORDS: Arzt-Patient-Beziehung, ärztliche Ethik, Medizingeschichte, ärztliche Kommunikation, hippokratischer Eid, Philosophie und Medizin, Arztberuf
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Georg Thieme Verlag KG
info@thieme.de
info@thieme.de
Oswald-Hesse-Str. 50
DE 70469 Stuttgart
Autorenportrait
Dr. Manfred Georg Krukemeyer wurde am 07.05.1961 in Münster (Westf.) geboren. Nach dem Studium der Humanmedizin in Wien und Bonn Weiterbildung zum Facharzt für Chirurgie. Neben klinisch-wissenschaftlicher Tätigkeit mit zahlreichen Publikationen Herausgabe der Bücher "Strahlenmedizin" mit W. Wagner 2004 "Chirurgische Forschung" mit H.U. Spiegel 2005 und "Transplantationsmedizin" 2006 mit A.E. Lison und "Endoprothetik" mit G. Möllenhoff 2009. Seit Anfang der 90er Jahre leitende Funktionen in einem großen deutschen Krankenhausunternehmen.
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
US DEM INHALT Das ärztliche Gespräch Die Medizin von morgen Das Krebsproblem Herausforderung an alle Die Bedrohung unserer Gesundheit Sterben und Tod heute Moderne Medizin und ärztliche Ethik Die Führung einer internationalen Krankenhausgruppe Als Arzt in Afrika Der Sinn des Lebens aus ärztlicher Sicht Vom Sinn und Unsinn der Leichenschau Hat Hippokrates den Ärzten von heute noch etwas zu sagen? Schiller, die Medizin und der Krankheitsbegriff