Beschreibung
Der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen, da es im besiedelten Bereich besonders zu Überwärmungseffekten kommt. Hier spielen städtische Grünflächen eine große Rolle, die dem entgegenwirken können. Auch für die Biodiversität spielten Städte eine zunehmende Rolle, da viele Tier- und Pflanzenarten in der intensiv genutzten Kulturlandschaft keinen Lebensraum mehr finden und in die Städte abwandern. Grünflächen können hier als Trittsteinbiotope eine Rolle spielen. Es müssen Lösungsansätze für die Zukunft gefunden werden, um mehr Biodiversität in den Städten zu fördern, die Städte abzukühlen und den Wohlfühlfaktor für den Menschen so gut es geht zu erhalten. Nicht nur in großen, sondern auch in kleineren Gemeinden muss bereits jetzt gehandelt werden, um eine rechtzeitige Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu gewährleisten und die Biodiversität zu fördern. Grünflächen können jedoch unterschiedlich positive und auch negative Wirkungen auf das Lokalklima und die Biodiversität haben. In der vorliegenden Arbeit dazu näher untersucht und praktisch gemessen wurden die Grünflächentypen Wiese, Rasen, Staudenpflanzungen und auch die immer häufiger werdenden Schotter- flächen. Die Auswirkungen auf Lokalklima und Biodiversität werden verglichen und Handlungsempfehlungen für Pflege und Optimierung werden abgeleitet.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Neopubli GmbH
Sebastian Stude
produktsicherheit@epubli.com
Köpenicker Straße 154a
DE 10997 Berlin