0

Themenschwerpunkt: Lehrwerkkritik, Lehrwerkverwendung, Lehrwerkentwicklung

Fremdsprachen Lehren und Lernen - FLuL 40. Jahrgang 2011 Heft 2

Erschienen am 19.03.2012, 1. Auflage 2014
24,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783823393917
Sprache: Deutsch
Umfang: 152 S., 2 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 1 x 22 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Ziel dieser qualitativen Langzeitstudie ist es, Französischlehrkräften ei-ne Stimme zu geben und sie bei ihrer Aufgabe zu unterstützen, Lernerauto-nomie, und damit effizientes Lernen, zu fördern. Hierzu wurden ihre Subjektiven Theorien zum Großkonzept der Lerner-autonomie untersucht. Dabei dienten die Gegenstandsanalysen zur Lehrper-son und zur Lernerautonomie als Verständnishintergrund und Folie. Ange-sichts der Desiderata in Aus- und Fortbildung und der Tatsache, dass viele Lehrkräfte weder durch ihre Lern- noch durch ihre Lehrbiografie Lernerau-tonomie systematisch erfahren bzw. erforscht haben, zeigt sich die Relevanz der Studie und ihrer Forschungsfragen. Dadurch dass bei allen Interviewten dieselben Fragenbereiche impuls-gebend angesprochen wurden, konnten die komplexen Einzelfalldarstellun-gen zusammengeführt werden. Die Subjektiven Theorien der Interviewten erweitern einerseits das Konzept der Lernerautonomie um den Aspekt der Lehrkraft, die zur Lernerautonomie hinführt, und lassen andererseits für die Lehrerfortbildung Schwerpunkte zur Zusammenführung der wissenschaftlichen Daten und der Unterrichtspraxis erkennen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Christa Weck ist ausgebildete Gymnasiallehrerin für Französisch und Englisch. Sie leitet die Abteilung Französisch und Alte Sprachen in einem Verlagshaus.

Inhalt

Vorwort Einführung: Stimmen zur Lernerautonomie Ziel und Zweck der Studie Teil I Lehrperson und Lernerautonomie in der fremd- sprachendidaktischen Professionalisationsforschung 1 Lehrperson 1.1 Zur Lehrerforschung in der Fremdsprachendidaktik 1.2 Ausbildung 1.3 Fortbildung und Praxis 1.4 Fazit 2 Lernerautonomie (LA) 2.1 Lernerautonomie im europäischen, fremdsprachen- didaktischen Diskurs 2.2 Lernerautonomie und Mehrsprachigkeit 2.3 Das Konstrukt der Lernerautonomie und ihre Begriffsbestimmung 2.4 Zusammenfassung: Begriffsbestimmung "LA" im Kontext des Fremdsprachenlernens 2.5 LA und eine sie fördernde Pädagogik 2.6 Fazit: Förderung des autonomen Fremdsprachenlernens Teil II Forschungskonzept und Forschungsmethode 1 Studien und Stimmen aus der Praxis 2 Folgerungen für das leitfadengestützte Interview meiner Studie 3 Subjektive Theorien als Forschungskonzept in der Sprachlehr- und Sprachlernforschung 4 Design der vorliegenden Untersuchung 4.1 Die Interviewpartner 4.2 Die Datenerhebung 4.3 Triangulation 4.4 Exkurs: Der Ausgangspunkt: Pilotgespräche 4.5 Die Aufbereitung und Auswertung der Interviews Teil III Einzelfalldarstellungen 1 Monika Hellweg-Lenz (MHL): "Zur LA in ganz kleinen Schritten" 1.1 Persönliche Daten und Lehr-/Lernbiografie 1.2 Analyse des Interviews 1.3 Analyse des zweiten Gespräches zur Strukturbild- erstellung: "Französisch lernen in der Schule" 1.4 Kommunikative Validierung der Einzelfalldarstellung und Fazit 2 Thomas Weber (TW): "Ich sag' euch, wo der Weg ist, aber laufen tut bitte alleine, weil ich trag' euch nicht." 2.1 Persönliche Daten und Lehr-/Lernbiografie 2.2 Analyse des Interviews 2.3 Analyse des zweiten Gespräches zur Strukturbild- erstellung: "Schüler und Lehrer" 2.4 Kommunikative Validierung der Einzelfalldarstellung und Fazit 3 Sylvia Rösner (SR): "LA Das wäre ja der Idealfall, dass die Schüler wirklich auf den Lehrer zukämen." 3.1 Persönliche Daten und Lehr-/Lernbiografie 3.2 Analyse des Interviews 3.3 Analyse des zweiten Gespräches zur Strukturbild- erstellung: "Bedingungen für gutes Lernen" 3.4 Kommunikative Validierung der Einzelfalldarstellung und Fazit 4 Anja Kesch (AK): "LA Es ist wie eine Hürde, über die man gerne drüber möchte." 4.1 Persönliche Daten und Lehr-/Lernbiografie 4.2 Analyse des Interviews 4.3 Analyse des zweiten Gespräches zur Strukturbild- erstellung: "Mein Weg" 4.4 Kommunikative Validierung der Einzelfalldarstellung und Fazit 5 Caterina Pecorari (CP): "Man muss ihnen die Freiheit beibringen." 5.1 Persönliche Daten und Lehr-/Lernbiografie 5.2 Analyse des Interviews 5.3 Analyse des zweiten Gespräches zur Strukturbild- erstellung: "LA" 5.4 Kommunikative Validierung der Einzelfalldarstellung und Fazit 6 Zwei Kurzdarstellungen 6.1 Gian-Carlo Boscolo (GCB): "Die eigenen Lernprozesse reflektieren und verstehen." 6.1.1 Persönliche Daten und Lehr-/Lernbiografie 6.1.2 Analyse des Interviews 6.1.3 Analyse des zweiten Gespräches zur Strukturbild- erstellung: "Mein Schulleben" 6.1.4 Kommunikative Validierung der Kurzdarstellung und Fazit 6.2 Véronique Elbert (VE): "Technische Hilfestellung zum Selberlernen geben." 6.2.1 Persönliche Daten und Lehr-/Lernbiografie 6.2.2 Analyse des Interviews 6.2.3 Analyse des zweiten Gespräches zur Strukturbild- erstellung: "LA In der Sprache zurechtkommen" 6.2.4 Kommunikative Validierung der Kurzdarstellung und Fazit Teil IV Die Einzelfalldarstellungen in der Zusammenschau 1 Das Verständnis von LA aus der Sicht der Interviewten 2 Das Verständnis von LA aus der Sicht der Interviewten im Vergleich zur fachdidaktischen Forschung 3 Der eigene Französischunterricht a