0

Globale Medienkultur

Technik, Geschichte, Theorien

Erschienen am 15.03.2006, 1. Auflage 2006
Auch erhältlich als:
7,99 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825227234
Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S., div. Abb.
Format (T/L/B): 1.5 x 21.5 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Ab 1800 begann die Ära der Telekommunikation. Die Weltwahrnehmung änderte sich zusehends und inmitten der Industriegesellschaft bahnte sich das Zeitalter der Information an. Ab 1900 wurde die Medienkultur weltumspannend. Wie das geschah, diskutiert der Autor anhand dreier medientechnischer Innovationen: Kabel. Die Anwendung von Elektrizität für den internationalen Nachrichtenverkehr (Telegraphie, Telefonie) Wireless. Die Nutzung des Elektromagnetismus für die drahtlose Sendung (Funk, Radio, Satelliten) Online. Die Konstruktion eines elektronischen Datenraumes mit universellen Interfaces (Internet) Frank Hartmann lehrt Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Zuletzt erschienen: Medienphilosophie (UTB), Mediologie (WUV)

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
UTB GmbH
euchner@utb.de
Industriestr. 2
DE 70565 Stuttgart

Autorenportrait

Prof. Dr. Frank Hartmann lehrt an den Universitäten Weimar und Wien.

Inhalt

Einleitung 9 I KABEL 1. Telekommunikation 21 Zeit und Raum 24 / Medium und Milieu 28 2. Telegraphie 34 Überwindung der Ferne 41 / Erfindung des Netzes 43 / Communicationsdraht 44 / Elektrischer Telegraph 47 / Globaler Code 49 / Ein neuer Welt-Markt 52 / Business Communications 55 / Any News? 56 / Zeit ist Geld 59 3. Tiefseekabel 62 Vom Draht zum Kabel 65 / Summarine Telegraphie 67 / Das transatlantische Kabel 69 / Kabelphysik 71 / Weltcommunication 73 4. Theorie-Exkurs 1: Philosophie der Technik 79 II. WIRELESS 1. Telegraph und Telefon 93 Medienkörper 93 / Sprechender Telegraph 97 / Kommunikative Expansion 100 / Megalopolis 102 / Telefongespräche 103 / Ahoy und Hello 106 / Technik der Zweiwegkommunikation 108 2. Radiokommunikation 111 Physik und Kommunikation 111 / Welt-Übertragung 115 / Von Ferquenzen und Sphären 117 / Stimmreisen 120 / Kabel und Weltfunk? 122 / Signal und Sound 125 / Politik und Geopolitik des Rundfunks 127 / Kommunikationskonsum 131 / Wellenplan 135 3. Extraterrestrische Relais 137 Kabel und Netze 137 / Funkwellenstörung und Radio Detection 140 / World Coverage 142 / Transistor 145 / Orbitale Funksatelliten 146 / Rückblende: der Sputnik-Schock 150 4. Theorie-Exkurs 2: Planetisation und Noosphäre 153 Planetisation des Menschen 155 / Biosphäre, Noosphäre 157 / Global Village 160 III ONLINE 1. Internet 165 Interdependenz statt Vermittlung 165 / Interconnected Networks 167 / Online Sein 169 / Interaktive Datenübertragung 171 / Der Online-Agent OLIVER 173 / Informations- Architektur 175 / W3 - weltweite Oberfläche 178 / Informatisierung der Kultur 181 2. Interface 184 Digitalisierung 184 / ASCII-Code 186 / Bildübertragung 189 / Windowisierung 192 / Display Communication 193 / Bitmapping 195 / Computer als Metamedium 197 / Vom Desktop zum Browser 198 / Interface als Kulturtechnik 201 3. Infosphäre 204 Datenbanken 206 / Datenwirtschaft 208 / Suchdienste und Suchmaschinen 211 / Der Google-Faktor 213 / Neue Diskursarchitektur 214 4. Theorie-Exkurs 3: Globales Wissensarchiv 218 Dokumentation und Wissensorganisation 218 / Hyper-Dokumentation 221 / Weltinformation 222 Anhang Zeittafel 228 Literatur 232 Namensregister 236 Abbildungsnachweis 239