Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825228651
Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S., 16 s/w Illustr., 44 s/w Tab.
Format (T/L/B): 1.6 x 18.6 x 12.1 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
"Globalisierung" ist für die heutige Zeit Schlüsselbegriff und Epochenetikett zugleich. Sie weckt einerseits Hoffnungen auf die Überwindung von Armut und schürt andererseits Ängste vor wachsender sozialer Ungerechtigkeit. Unklar bleibt aber, wann die "Globalisierung" einsetzte. Welche Entwicklungslinien lassen sich nachweisen? Welche Merkmale kennzeichneten sie in der Vergangenheit? Das vorliegende Studienbuch präsentiert die Globalisierungsgeschichte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart und arbeitet die Kennzeichen der einzelnen Phasen heraus. Die langfristige Entwicklung grundlegender Infrastrukturen, wichtiger Akteurskategorien (u.a. Multinationale Unternehmen, Internationale Organisationen) und ideengeschichtlicher Konzepte wird knapp und übersichtlich dargestellt. Infoboxen, Schaubilder, Graphiken, Tabellen sowie eine Auswahlbibliographie runden das Kompendium ab.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
UTB GmbH
euchner@utb.de
Industriestr. 2
DE 70565 Stuttgart
Autorenportrait
Prof. Dr. Peter E. Fäßler ist Professor für Neueste Geschichte mit Schwerpunkt Zeitgeschichte am Historischen Institut der Universität Paderborn.
Inhalt
Vorwort ......................................................................................................................... 9 I. Einleitung ...................................................................................................... 11 I.1. Ein kalifornisches Fräuleinwunder ...................................................... 11 I.2. Globalisierung - Wahrnehmung und Kontroversen .................... 14 I.3. Fragen und Herausforderungen für die Geschichtswissenschaft ........................................................................... 23 I.4. Konzeption ................................................................................................... 27 II. Globalisierung - Definition und analytisches Modell .................. 29 II.1. Globalisierung - Annäherung an eine Definition .......................... 30 II.2. Triebkräfte der Globalisierung .............................................................. 33 II.3. Interaktionsbarrieren - "Raumteiler" der Globalisierung .......... 36 II.4. Folgen erodierender Interaktionsbarrieren ...................................... 44 Teil A: Entlang der Zeitachse .............................................................................. 46 III. Präglobale Epoche (vor 1500 n. Chr.) ................................................ 52 III.1. Die präglobale Epoche im Überblick ................................................. 52 III.2. Expansion und Netzwerkverdichtung ............................................... 54 III.3. Folgen überregionaler Interaktionen .................................................. 58 IV. Protoglobalisierung (1500-1840) .......................................................... 60 IV.1. Entdeckung, Erschließung und Strukturierung des globalen Raumes ................................................................................ 61 IV.2. Voraussetzungen der maritimen Expansion .................................... 67 IV.3. Transformation und Untergang - neue Interaktionsräume und ihre Konsequenzen ........................................................................... 70 IV.4. Grenzen der Protoglobalisierung ......................................................... 72 V. Die erste Globalisierungsphase (1840-1914) .................................... 74 V.1. Die erste Globalisierungsphase im Überblick ................................. 74 V.2. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Indikatoren der ersten Globalisierungsphase .......................................................... 78 V.3. Gründe für die beschleunigte Erosion von Interaktionsbarrieren ........................................................................................................ 87 V.4. Bilanz .............................................................................................................. 97