0

Die 68er Jahre und die Frankfurter Schule

eBook - Vortrag, gehalten im Rahmen der Margot-und-Friedrich-Becke-Stiftung am 31. Mai 2008 in Heidelberg

Erschienen am 01.01.2013, 1. Auflage 2013
8,00 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825373825
Sprache: Deutsch
Umfang: 31 S., 0.43 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Zur Frankfurter Schule und ihrer Bedeutung für die Studentenbewegung der 68er Jahre gibt es eine umfangreiche Literatur. Sie läßt jedoch einige wichtige Fragen offen, deren Beantwortung die Kenntnis der inneruniversitären Verhältnisse und der beteiligten Personen voraussetzt. Wieso konnte die Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät in Frankfurt, aus der der einzige deutsche Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften hervorging, ihren Lehrstuhl für Soziologie, mit dem Frankfurt von 1919 bis 1934 führend war, erst 1961 wieder besetzen, so dass das Institut für Sozialforschung an der Universität in den Fünfziger Jahre n das Monopol soziologischer Forschung und Lehre in Frankfurt erringen konnte? Weshalb scheiterte die wesentlich von Schülern der Frankfurter Schule angeführte Studentenrevolte in Frankfurt nach 18 Monaten und richtete sich zum Schluss gegen die eigenen Lehrer, triumphierte jedoch nachträglich mit ihrem hochschulpolitischen Anliegen der universitären 'Demokratisierung', als 1970 das Hessische Universitätsgesetz die Provinzialisierung der deutschen Universitäten einleitete? Wie erklärt es sich, dass von den beiden Protagonisten der Frankfurter Schule der Name des überragenden Leiters Max Horkheimer in der Öffentlichkeit heute so gut wie unbekannt ist, während sein Mitarbeiter Theodor W. Adorno 2003 durch ein international beachtetes Adornojahr geehrt wurde? Die nüchtern geschilderten und analysierten Begegnungen, die Walter Rüegg zwischen 1950 und 1973 mit den verschiedenen Akteuren der Frankfurter Universitätsszene 1968/69 erlebte, geben dem Leser Hinweise zur Lösung dieser und ähnlicher Rätsel.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.