0

Geistige und körperliche Arbeit im Mittelalter

5. Hannoveraner Symposium zur Philosophie des Mittelalters vom 23. bis 25. Februar 2010, Contradictio - Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte 13, Contradictio - Studien für Philosophie und ihrer Geschichte 13

Erschienen am 15.09.2016, 1. Auflage 2016
39,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783826051364
Sprache: Deutsch
Umfang: 260 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 23.5 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

G. Mensching: Vorwort - Einleitung - I. Arbeit von der Antike bis zum hohen Mittelalter - T. Reichardt: Grundpositionen der antiken Philosophie zum Thema Arbeit - V. Postel: Arbeit bei Cassian von Marseille und Abailard - G. Mensching: Die Stellung Bernhards von Clairvaux zur Arbeit der Zisterzienser - II. Bettelorden und Arbeit I - M. L. Pulido: Travail mental et physique dans la pensée franciscaine - H. Walther: »Et fratres qui sciunt laborare, laborent » - C. Rode: Kapital und Arbeit bei Olivi - III. Bettelorden und Arbeit II - J. Hackett: Roger Bacon on military action, philosophical refl ection and technology - M. Städtler: Arbeit als Faktor von Profanierung. Spuren der Refl exion auf produktive Tätigkeiten im praktischen und theoretischen Denken Thomas von Aquins - U. Kern: Proprietät und Komplementarität. Inneres und äußeres Werk bei Meister Eckhart - IV. Judentum, Byzanz und Moderne - G. Hasselhoff: Arbeitstexte der Bibel und ihre Interpretation zwischen Christen und Juden (Beda Venerabilis bis Nicolaus von Lyra) - G. Kapriev: Intellektuelle und körperliche Arbeit in der byzantinischen Mönchstradition - R. Taylor: Averroes and the practical intellect - V. Ausblicke - C. Meckseper: Die Arbeit am Bau und ihre Darstellung im Mittelalter - H. Fischer: Arebeit in der höfi schen Literatur - H.-U. Wöhler: Die Arbeitsteilung als ein kulturelles Phänomen in der spätmittelalterlichen theologischen und philosophischen Literatur (Nicole Oresme, W. Langland, Richard Bury und John Wiclif)

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Daniel Seger
info@koenigshausen-neumann.de
Leistenstraße 7
DE 97082 Würzburg

Autorenportrait

Günther Mensching war Direktor des philosophischen Seminars in Hannover. Alia Mensching-Estakhr, M.A., Studium der Philosophie/ Geschichte an der Leibniz Universität Hannover, Doktorandin an der Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn, Dissertationsthema: Zum Problem des Selbstbewußtseins bei Avicenna, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Mensching.

Weitere Artikel vom Autor "Günther Mensching/Alia Mensching-Estakhr"

Alle Artikel anzeigen