0

Der Tenor

Mythos - Geschichte - Gegenwart, Musik - Kultur - Geschichte 8

Erschienen am 15.05.2017, 1. Auflage 2017
38,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783826062049
Sprache: Deutsch
Umfang: 253 S.
Format (T/L/B): 1.8 x 23.4 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Vorwort - T. Seedorf: Der Caruso-Mythos - R. Grotjahn: Ritter vom hohen C - Versuch über die Männlichkeit des Tenors - C. Lehmann: Drachentöter und Frauenversteher - M. Echternach: Tenorgesang - eine stimmphysiologische Betrachtung - S. Ehrmann-Herfort: Von Anfang an in besonderen Rollen: Zur Begriffsgeschichte von tenor bis ins 17. Jahrhundert - S. M. Woyke: Anmerkungen zu Tenorpartien in der Opera seria - D. Brandenburg: Der Tenor in der Opera buffa - A. Jacobshagen: Von Velluti zu Nozzari. Das Ende der Kastraten und der Aufstieg des Operntenors - C. Herr: Zur Pariser Tenor-Situation um die Mitte des 19. Jahrhunderts: Von Faust zu den Pêcheurs de perles - S. Mösch: Komponieren im Irrealis? Zu Kommunikationsraum und Idiosynkrasie von Wagners Tenorpartien - K. Lehl: »Da ekelte mich der holde Sang«. Gustav Mahlers Tenöre an der Wiener Hofoper und die zeitgenössische Kritik - J. Potter: Voice, Genre, Species? How the tenor voice has been defined since the first recordings - M. Beghelli: Die Sammlung Mario Del Monaco und das Archivio del Canto an der Universität Bologna.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Daniel Seger
info@koenigshausen-neumann.de
Leistenstraße 7
DE 97082 Würzburg

Autorenportrait

Corinna Herr, Vertretungsprofessorin am Institut für Historische Musikwissenschaft der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Arnold Jacobshagen, Professor für Historische Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Thomas Seedorf, Professor für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik Karlsruhe.