0

Die Ursprünge der Berliner Forschungsuniversität

August Boeckhs philologisches Seminar in Konzeption und Praxis (1812-1826), Berliner Intellektuelle um 1800 7

Erschienen am 09.12.2020, 1. Auflage 2020
68,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783830539506
Sprache: Deutsch
Umfang: 462 S., 1 s/w Illustr., 5 farbige Illustr., 8 s/w
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Gründung der Berliner Universität 1810 markierte einen deutlichen Einschnitt im wissenschaftlichen und kulturellen Leben der preußischen Hauptstadt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts stieg sie zu einer der führenden deutschen Forschungsuniversitäten auf, deren besonderes Ansehen bis heute ausstrahlt. Zu dieser Entwicklung trug der klassische Philologe August Boeckh maßgeblich bei, indem er 1812 das philologische Seminar gründete. Boeckhs Einrichtung besaß Modellcharakter und bot ein privilegiertes Arbeits- und Forschungsumfeld für den geisteswissenschaftlichen Nachwuchs.°°Sabine Seifert zeichnet Gründung und Entwicklung des Seminars in den ersten Jahren nach. Die Analyse der Konzeption und Praxis, der Übungen und Seminararbeiten beleuchtet den maßgeblichen Beitrag, den das Seminar zur Weiterentwicklung der Philologie als Disziplin leistete. Damit löste es den Forschungsanspruch ein, der im Zuge von Bildungsreform und neuhumanistischen Bestrebungen an die Universitäten gestellt wurde.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Berliner Wissenschafts-Verlag Ein Imprint der Franz Steiner
service@bwv-verlag.de
Maybachstraße 8
DE 70469 Stuttgart

Autorenportrait

Dr. Sabine Seifert, geb. 1979, Ausbildung zur Assistentin an Bibliotheken, Studium der Neueren Deutschen Literatur und Anglistik an der HU Berlin und der FU Berlin, Promotion an der HU Berlin, seit 2015 am Theodor-Fontane-Archiv an der Universität Potsdam. Forschungsschwerpunkte: Philologie-, Wissenschafts- und Universitätsgeschichte im 19. Jh., Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Digitale Edition von Handschriften und Korrespondenzen, Digital Humanities, Text Encoding Initiative.

Leseprobe

Leseprobe