Beschreibung
Das umfangreiche Praxisbuch zur HolzbearbeitungWerden Sie selbst zum Schreinermeister und kreieren Sie mit diesem Buch individuell entworfene und handgefertigte Möbelstücke & Einrichtungsaccessoires aus Holz. Von den nötigen Werkzeugen, den gängigen Holztechniken bis zu den 100 schönsten Holzarten - erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Können in 25 attraktiven Holzprojekten unter Beweis zu stellen.Alles Wissenswerte zum Thema Holzbearbeitung in einem Buch:- Wichtigste Werkzeuge: Ob Stemmeisen, Hobel, Fräse oder Säge - alle notwendigen Werkzeuge, ihre Handhabung und Pflege werden anschaulich in kurzen Porträts vorgestellt.- Gängige Holztechniken wie Holzverbindungen, Drechselarbeiten, Tipps zu Oberflächenaufbau und Möbelrestauration bilden das Fundament für Ihre eigenen Holzkreationen.- 100 Holzarten werden im Kurzporträt vorgestellt. So finden Sie für jeden Zweck das richtige Holz.- 25 kreative Ideen aus Holz: Von der Gartenbank bis zum Barhocker - verschiedene Projekte werden Schritt für Schritt anschaulich erklärt.Dieser ultimative Komplettkurs zur Holzbearbeitung ist die ideale Einführung für Anfänger, ein Leitfaden für Geübte, die ihre Techniken verbessern wollen und eine neue Inspiration für erfahrene Holzhandwerker!
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Dorling Kindersley Verlag GmbH
Dorothee Whittaker
produktsicherheit@dk.com
Arnulfstraße 14
DE 80636 Muenchen
https://www.dorlingkindersley.de/produktsicherheit/c-1931
Inhalt
Erster Teil: Auswirkungen neuer Informationstechnologien - Reaktionen der Beteiligten.- 1. Abgrenzung des Problembereiches.- 2. Der Begriff "Büroarbeit".- 3. Neue Informationstechnologien - was ist das?.- 4. Veränderungen von Arbeitsplatz, Arbeitsinhalt und Arbeitsumfeld.- 4.1 Auswirkungen auf die Mitarbeiter.- 4.2 Wie empfinden die betroffenen Mitarbeiter diese Änderungen?.- 4.3 Kriterien zur Beurteilung und Bewertung der eingetretenen Veränderungen aus Sicht der betroffenen Mitarbeiter.- 4.4 Das Konfliktpotential dieser Veränderungen.- 5. Ursachen und Ausprägungsformen von Widerständen.- 5.1 Ursachen für Widerstände.- 5.2 Stufen der Eskalation von Widerständen.- 5.3 Ausprägungsformen von Widerständen.- 6. Reaktionen des Managements auf diese Verhaltensweisen.- Zweiter Teil: Wie man es nicht machen sollte... Gescheiterte oder beinahe gescheiterte Projekte.- 1. Drei Fallbeispiele.- 1.1 EDV-Einführung in einem kleineren Unternehmen der Lebensmittel- Branche (1970).- 1.2 Umstellung auf ein neues EDV-System in einem mittleren Unternehmen des Presse- und Mediengroßhandels (1980).- 1.3 Einführung eines automatisierten Provisions- und Spesenabrechnungs- Systems in einem Großunternehmen der Informationstechnologie (1983).- 2. Gemeinsame Merkmale dieser Fälle.- 3. Beurteilung der eingetretenen Situationen durch die Mitarbeiter.- Dritter Teil: Eine Strategie zur Vermeidung von Widerständen.- 1. Zu schaffende Voraussetzungen.- 1.1 Übereinstimmende Zielvorstellungen der Organisation und deren Mitglieder.- 1.2 Anwendung eines erweiterten Wirtschaftlichkeitsbegriffes.- 1.3 Projektmanagement zur Vermeidung und Bearbeitung von Konflikten.- 2. Organisationsentwicklung (OE) - ein Ansatz zur Entwicklung einer partizipativen Einführungsstrategie.- 2.1 Grundaussagen des OE-Ansatzes.- 2.2 Vorgehensweisen imd Werkzeuge der OE.- 2.3 Konsequenzen für Informationstechnologie-Projekte.- 3. Partizipative Projektorganisation - ein Modell der widerstandsfreien Systemeinführung.- 3.1 Phasen der System-Einführung.- 3.2 Grundzüge des Modells.- 3.3 Funktion und Aufbau einer Projektgruppe.- 3.4 Die Funktion des Projekt-Organisators.- 3.5 Konkrete Arbeitstechniken einer partizipativen Projektgruppe.- 4. Verhaltensänderungen sind erforderlich - die Bedeutung des Organisationsklimas für eine partizipative Projektorganisation.- 5. Pro und Contra: ein zusammenfassender Überblick.- 5.1 Aspekte der Kritik am vorgeschlagenen Modell.- 5.2 Was spricht für den Einsatz des Modells?.- 5.3 Ein Plädoyer für Zusammenarbeit.- Stichwortverzeichnis.